- Abspielen
Agree to Disagree!
Jung und trans: Was bringen Hormone?
 - Abspielen
Agree to Disagree!
Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?
 - AbspielenNächstes Video
Agree to Disagree!
CO2-Speicherung: Klimaretter oder Greenwashing?
 - Abspielen
Agree to Disagree!
Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?
 - Abspielen
Agree to Disagree!
Migration: Was bedeutet kulturelle Vielfalt für eine Gesellschaft?
 - Abspielen
Agree to Disagree!
Ist Esoterik gefährlich?
 - Abspielen
Agree to Disagree!
Depression: Veranlagung oder Umwelteinflüsse?
 
Agree to Disagree!
Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?27 Min.
Verfügbar bis zum 29/06/2028
Transparenz, Teilhabe, Effizienz: Aus Entwicklungshilfe wird Entwicklungszusammenarbeit. Doch wie glaubwürdig sind die Werte, die westliche Länder dabei hochhalten? Schon im Kalten Krieg gelten Entwicklungsprojekte vor allem der Wahrung geopolitischer Interessen der Geber. Ist die westliche Entwicklungszusammenarbeit vielleicht Kolonialismus im neuen Gewand?
Der Marshallplan, eines der größten und einflussreichsten Entwicklungsprojekte des 20. Jahrhunderts, war mehr als nur Solidarität: ein Bollwerk gegen den Kommunismus. Heute bietet China mit seiner „neuen Seidenstraße“ seine eigene Definition von Entwicklungszusammenarbeit: Infrastruktur gegen Zugang zu Rohstoffen und Absatzmärkten. Ist das bei westlichen Gebern genauso? Belastet durch ihre koloniale Vergangenheit, haben diese obendrein einen entscheidenden Image-Nachteil.
In dieser Folge möchten wir herausfinden, ob die westliche Entwicklungszusammenarbeit Kolonialismus im neuen Gewand ist oder ob die Menschen in Entwicklungsländern wirklich nachhaltig davon profitieren. Dr. Boniface Mabanza, Experte für Entwicklungspolitik, sagt, dass durch die moderne Entwicklungspolitik des Westens alte Abhängigkeitsstrukturen am Leben gehalten werden. Prof. Jörg Faust, Direktor des Deutschen Evaluierungsinstituts für Entwicklungszusammenarbeit, sieht dies anders – westliche Entwicklungszusammenarbeit sei ein aufrichtiger Beitrag zur Entwicklung ärmerer Teile der Welt in Richtung Wohlstand, aber auch Demokratie und Menschenrechte.
Es bleibt die Frage: Wer entscheidet, was Hilfe ist und wem sie letztendlich dient? Wer hilft hier eigentlich wem?
Regie
Juri Mazumdar
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Die Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"
 - Abspielen
Tracks
Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?
 - Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Neven Subotić
 - Abspielen
Twist
Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität
 - Abspielen
ARTE Europa Weekly
Sparzwang: Wie können Europas Unis gerettet werden?
 - Abspielen
Streetphilosophy
Strebe nach Reichtum!
 - Abspielen
Leben wir in einem Schwarzen Loch?
42 - Die Antwort auf fast alles
 - Abspielen
Ist das Metaverse real?
42 - Die Antwort auf fast alles
 - Abspielen
Leben wir im Multiversum?
42 - Die Antwort auf fast alles
 
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
 - Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
 - Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
 - Abspielen
Homeshoppers' Paradise
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
 - Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
 - Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
 - AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (02/11/2025)
Ukraine-Krieg / Präsidentschaftswahl Tansania /Lettland verlässt Frauenschutz-Abkommen
 - Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump