- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
Re: Hollands Frauen schlagen zurück
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Re: Leben mit Wildtieren
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Re: Gerettet vor Lampedusa
Re: Geht die Camargue unter?
31 Min.
Verfügbar bis zum 02/01/2027
Sendung vom 12/02/2024
Keine andere französische Region ist so stark vom Klimawandel betroffen wie die Camargue, wo der Meeresspiegel äußerst rapide ansteigt. Schätzungen zufolge erhöht er sich bis zum Jahr 2100 um weitere 50 Zentimeter. Die Tatsache, dass 70 Prozent der Gegend weniger als einen Meter über dem Meeresspiegel liegen, stellt ein zusätzliches Problem dar. Was wird aus der Camargue?
Die Camargue ist so stark vom Klimawandel betroffen wie sonst keine andere Region Frankreichs. Das immense Feuchtgebiet hat mit steigenden Wasserpegelständen, einer zunehmenden Versalzung der Böden, Niederschlagsdefiziten und immer heftigeren und häufigeren Stürmen zu kämpfen. Die Küstenlinie zieht sich Jahr für Jahr weiter zurück. Schätzungsweise 32.000 Menschen sind vom Vorrücken des Meers unmittelbar bedroht. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Camargue müssen sich auf veränderte Gegebenheiten einstellen.
Aurélie Raynaud betreibt eine Rinderzucht in der Gemeinde Saintes-Maries-de-la-Mer. Der ansteigende Meeresspiegel bedeutet eine Gefahr für ihr Grundstück. Der Deich, der es einmal schützte, hat dem Wasserdruck schon nachgegeben. Ihr Stück Land schrumpft von Jahr zu Jahr. Aurélie hat 250 Rinder. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels gelangt Salzwasser auf ihre Weiden, so dass die junge Frau ihre Tiere das ganze Jahr über mit Heu füttern muss. Ihr Betrieb kann den Widrigkeiten nicht länger trotzen. Sie ist bereits auf der Suche nach einem anderen Grundstück weiter nördlich, weit weg vom Meer und vom Salz.
Magali Chesnel ist Fotografin. Sie dokumentiert die Veränderungen in der Camargue. Nach jedem heftigen Sturm stellt sie fest, dass die Küstenlinie und die Dünenkette zurückgegangen sind. Von einem Kleinflugzeug aus betrachtet sie das Ausmaß der Katastrophe. Magali verfolgt auch die Entwicklung der verschiedenen Vogelarten in der Region. Die steigenden Temperaturen begünstigen das Auftreten neuer Arten, die seit einigen Jahren nicht mehr weiter gen Süden ziehen.
Christophe Mondet fischt seit seiner frühen Jugend in den Gewässern der Camargue. Er bemerkt ein neues Phänomen, dass das Gleichgewicht des Unterwasser-Ökosystems stört: Hitzewellen im Meer. Invasive Arten beschädigen seine Netze, und die Arten, die er eigentlich fangen will, kommen kaum noch vor. Sein Onkel wohnt in einem kleinen Dorf direkt am Wasser. Der steigende Meeresspiegel stellt für die wenigen Hütten eine Gefahr dar, doch die örtlichen Behörden lassen den Deich, der das Dorf einmal geschützt hat, gar nicht mehr reparieren. Daher hat der Onkel nun selbst einen kleinen Deich gebaut.
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
- Abspielen
Wie die fossile Industrie das Klimabudget sprengt
- Abspielen
Heisser, kälter, chaotischer: Die Welt am Kipppunkt
- Abspielen
Green Deal: Was bleibt von den EU-Klimazielen?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Hitzesommer: Welche Folgen?
- Abspielen
Senegal: Satellit hilft bei Überschwemmungen
- Abspielen
Schweiz: Klimaklage gegen Zementhersteller Holcim
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Mega-Feuer in Europa: Wie kriegen wir sie in den Griff?
- Abspielen
Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?
- Abspielen
XXL-Umzug einer Stadt für den Bergbau?
- Abspielen
Barcelona: Modellprojekt gegen Waldbrände
- Abspielen
Ziviler Ungehorsam - gewaltfrei erlernbar?
- Abspielen
Smog, ein Filter der Erderwärmung?
- Abspielen
Die Super-Reichen und die Klimakrise
- Abspielen
Frankreich: Vogelsterben durch Botulismus
- Abspielen
Hitzeprävention: Athen unter Druck
- Abspielen
Klimaklage: Ein peruanischer Bauer gegen RWE
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Trump und das Klima: die große Leugnung
- Abspielen
Megafeuer: Risiken für Europas Städte
- Abspielen
USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer
ARTE Reportage
- Abspielen
Nachhaltige Waldwirtschaft heute
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Südafrika: Leben ohne Strom
ARTE Reportage
- Abspielen
Roots
Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste
- Abspielen
360° Reportage
Indonesien: Ein Dorf kämpft gegen die Fluten
- Abspielen
Calais-Dover: Eine Grenze, die lautlos tötet
- Abspielen
Sind Klimawandel besser als ihr Ruf?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
- Abspielen
Liberia: Die Droge der lebenden Toten
ARTE Reportage
- Abspielen
Indien: Geschichte einer Vergewaltigung
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/10/2025
Russland: Neuer Marschflugkörper / PKK-Kämpfer: Abzug aus Türkei
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris