Abspielen Twist Ist die Straße die härteste Bühne?

Twist

Ist die Straße die härteste Bühne?

Abspielen Twist Gemeinsam statt einsam

Twist

Gemeinsam statt einsam

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Twist Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Twist

Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Abspielen Twist Wie Schicksalsschläge meistern?

Twist

Wie Schicksalsschläge meistern?

Abspielen Twist Thomas Mann forever!

Twist

Thomas Mann forever!

TwistMy Roots: Woher komme ich?

30 Min.

Verfügbar bis zum 07/09/2025

Sendung vom 08/09/2024

Warum ist es uns wichtig zu wissen, woher wir kommen? Welchen Einfluss hat Herkunft auf unser Leben und darauf, wie wir in der Gesellschaft wahrgenommen werden, welche Chancen wir haben? Piano-Star Sofiane Pamart, Künstlerin Sung Tieu, Regisseurin Aslı Özarslan und das Rap-Duo ESRAP zeigen, welchen Einfluss ihre Wurzeln auf ihre Kreativität und ihre Arbeit haben.
Was bedeutet Herkunft für ein Leben und welchen Einfluss hat sie darauf, wie wir in der Gesellschaft wahrgenommen werden – welche Chancen wir bekommen? Künstler und Künstlerinnen zeigen in „Twist“, welchen Einfluss ihre Wurzeln auf ihr Werk haben.
Der französische Piano-Superstar Sofiane Pamart hat gerade bei der Olympia-Eröffnungsfeier in Paris gespielt, er verbindet klassisches Klavier mit Rap. Pamart zählt zu den meistgestreamten klassischen Solo-Künstlern der Welt. Er stammt aus einer marokkanischen Einwandererfamilie, der Großvater war Minenarbeiter in Nordfrankreich. Die Frage nach seinen Wurzeln ist für Sofiane Pamart zentraler Antrieb für seine Musik.
Die deutsche Künstlerin Sung Tieu zählt zu den spannendsten Stimmen ihrer Generation. Gerade erhielt sie den renommierten Rubenspreis und hat eine große Einzelausstellung in Siegen. Ihr Vater kam als Vertragsarbeiter aus Vietnam in die ehemalige DDR, sie selbst wuchs nach der Wende in Ostberlin auf. Ihre persönliche Herkunftsgeschichte verbindet sie in ihren Arbeiten mit Fragen nach den globalen Verflechtungen von Kolonialismus, bürokratischen Machtstrukturen und Kaltem Krieg.
Herkunft bedeutet mehr als einen Ort; Herkunft bedeutet auch Klasse und berührt unsere Identität. Das erzählt auch der neue Film von Regisseurin Aslı Özarslan „Ellbogen“ (ab dem fünften September 2024 im Kino). Das Drama nach dem Roman von Fatma Aydemir erzählt von der Selbstfindung einer 17-jährigen Deutschtürkin in Berlin und Istanbul.
Wie politisch die Frage nach Herkunft sein kann, zeigt das österreichisch-türkische Rap-Duo ESRAP, das in Wien vor den anstehenden Nationalratswahlen gerade ein neues Programm entwickelt hat.

Redaktion

Brigitte Kleine

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

HR

Auch interessant für Sie

Abspielen Sofiane Pamart Piano Day 2021

Sofiane Pamart

Piano Day 2021

Abspielen Tracks Bal Folk - Tänze zum Mitmachen!

Tracks

Bal Folk - Tänze zum Mitmachen!

Abspielen Square für Künstler Blixa Bargeld

Square für Künstler

Blixa Bargeld

Abspielen Marco Bailey NatureOne 2022

Marco Bailey

NatureOne 2022

Abspielen Klaudia Gawlas NatureOne 2022

Klaudia Gawlas

NatureOne 2022

Abspielen Colin Benders Stone Techno 2021

Colin Benders

Stone Techno 2021

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen ARTE Journal - 02/07/2025 Nachfolge des Dalai Lama / US-Waffenlieferungen / EU-Klimaziele Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 02/07/2025

Nachfolge des Dalai Lama / US-Waffenlieferungen / EU-Klimaziele

Abspielen Blow up - Recut Quentin Tarantino

Blow up - Recut Quentin Tarantino

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung