Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land Kunst
Walter Fergusons Costa Rica / Irak / Cerbère46 Min.
Available until 20/01/2026
TV-Ausstrahlung am 2025-10-23
Sendung vom 30/10/2024
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Costa Rica: Walter Ferguson, König des Calypso/ Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land/ Deutschland: Susannes saures Lüngerl/ Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik
(1): Costa Rica: Walter Ferguson – König des Calypso
In Costa Rica erzählte der Sänger Walter Ferguson in seinen Liedern heitere und anrührende Geschichten aus seiner Nachbarschaft und zeichnete so ein liebevolles Porträt der afrokaribischen Gemeinschaft. Seine Musik hatte aber auch kritische Töne. Lange Zeit war Ferguson nur in Costa Rica bekannt. Der zurückhaltende Künstler nahm seine Stücke schlicht auf Kassette auf – Ruhm war ihm unwichtig. Und doch fand seine Musik den Weg in die Welt.
(2): Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land
Gertrude Bell war eine Frau mit zwei Gesichtern: auf der einen Seite Al Khatun, die Lady, auf der anderen eine Spionin. 1868 wurde sie im Nordosten Englands in eine reiche Industriellen-Familie hineingeboren. Bell war Historikerin, Forscherin, Schriftstellerin und Agentin. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall des Osmanischen Reiches beauftragte die Regierung in London sie mit der Neuorganisation Mesopotamiens, das unter britischem Mandat stand. Und so entwarf Gertrude Bell die Grenzen des heutigen Iraks. Ihre Entscheidungen spalten auch ein Jahrhundert später noch die Bevölkerung.
(3): Deutschland: Susannes saures Lüngerl
In München bereitet Susanne ein traditionelles Gericht der bayerischen und österreichischen Küche zu: saures Lüngerl. Die Kalbslungen werden eine Dreiviertelstunde lang gekocht und anschließend kleingeschnitten. Essig verleiht dem Rezept seine besondere Note. Dazu werden Semmelknödel gereicht. Die Gäste lassen es sich schmecken!
(4): Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik
Anfang des 20. Jahrhunderts war der Bahnhof der französischen Gemeinde Cerbère an der spanischen Grenze eine wichtige Umladestation für Orangen aus dem Süden. Doch eines Tages standen alle Räder still, denn die knapp zweihundert Frauen, die dort für einen Hungerlohn schufteten, hatten die Nase voll …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F