Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land Kunst
Theodor Kittelsens Norwegen / Kourou / Bretagne46 Min.
Available from 11/09/2025
TV-Ausstrahlung am 2025-09-18
Sendung vom 25/09/2024
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Theodor Kittelsens märchenhaftes Norwegen/ Kourou: Bereit zum Abflug/ Mongolei: Boyos Schafseintopf/ Bretagne: Verbrechen vor der Insel Sein
(1): Theodor Kittelsens märchenhaftes Norwegen
Theodor Kittelsen zählt in seiner norwegischen Heimat zu den beliebtesten Künstlern. Seine Illustrationen von Märchen und Sagen faszinierten Generationen. Kittelsen wuchs in Armut auf. Seine Laufbahn als Maler, Zeichner und Illustrator verdankte er einem Mäzen, der ihm ein Studium in Europa ermöglichte. Als 30-Jähriger kehrte er nach Norwegen zurück und schlug neue künstlerische Pfade ein: Theodor Kittelsen machte die in der norwegischen Landschaft allgegenwärtige Magie sichtbar und prägte die Identität seines Heimatlandes, das er nie wieder verlassen sollte.
(2): Kourou: Bereit zum Abflug
In der Stadt Kourou in Französisch-Guayana befindet sich seit den 1960er Jahren Europas Weltraumbahnhof. Der Bau des Raumfahrtzentrums verlief jedoch nicht ohne Konflikte: Zur Umsetzung des Projekts wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des ursprünglich kleinen Ortes Kourou umgesiedelt. An den Bauarbeiten waren auch „Saramaccaner“ – Nachkommen geflohener Sklavinnen und Sklaven – beteiligt, die für ihre Arbeiten keinerlei staatliche Anerkennung bekamen. Bis heute sorgt das Raumfahrtzentrum bei den Menschen in Französisch-Guayana für Begeisterung, aber auch für Wut.
(3): Mongolei: Boyos Schafseintopf
In der Mongolei bereitet Boyo in seinem Winterlager Chanasan Makh zu. Der Nomade entfacht zunächst ein Feuer, um einen Schafskopf abzuflammen. Anschließend kocht er Schwanz und Bauch des Tiers. Das Fleisch wird mit Teig bedeckt und mit Gemüse serviert. Ein Gericht, das auch bei harter Arbeit lange satt hält, wie Boyo versichert.
(4): Bretagne: Verbrechen vor der Insel Sein
1778 beauftragt die französische Admiralität den Staatsanwalt Théophile-Marie Laënnec damit, eine Havarie vor der bretonischen Insel Sein zu untersuchen. Als das verunglückte Schiff entladen wird, kommt der Richter einem unmenschlichen Verbrechen auf die Spur, gegen das er vorgehen will …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F