- Abspielen
Gerhard Richter Painting
- Abspielen
Der Maler Philip Guston - Ein amerikanisches Leben
- Abspielen
Robert Rauschenberg - Alles ist Kunst
- AbspielenNächstes Video
Donatello, Schöpfer der Renaissance
- Abspielen
Kandinsky, der Maler der Musik
- Abspielen
John Singer Sargent - Fashion & Swagger
- Abspielen
Alfons Mucha - Stilikone der Plakatkunst
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Robert Rauschenberg - Alles ist Kunst
53 Min.
Verfügbar bis zum 16/04/2026
Robert Rauschenberg (1925-2008) stellte die Kunstwelt auf den Kopf: Er sprengte alle Stilgrenzen, wurde zum Wegbereiter der Pop-Art und zu einem der einflussreichsten Künstler der USA. 1964 gewinnt er als erster amerikanischer Künstler den großen Preis der Biennale in Venedig. Im Oktober 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Maler, Bildhauer, Fotograf und Performance-Künstler: Robert Rauschenberg brachte in seinen dreidimensionalen Werken Dinge ein, die zuvor nie in Bildern zu sehen waren – Schrott und Alltagsgegenstände, ausgestopfte Tiere, Autoreifen, Sonnenschirme oder Tennisbälle, kombiniert mit Malerei. „Ich will die Neugier der Menschen wecken und sie zum Genuss ihrer eigenen Welt einladen“, sagte er. Rauschenberg „verheiratete“ Skulptur und Malerei und rebellierte mit seiner Kunst gegen die biedere amerikanische Gesellschaft der 1950er Jahre.
Als seine Sperrmüll-Malerei erstmals in einer Galerie in New York gezeigt wurde, erregte sie derart Aufsehen, dass man das Gästebuch entfernen musste. 1964 vertrat er mit seiner Kennedy-Siebdruckserie die Vereinigten Staaten bei der Biennale von Venedig – und gewann als erster Amerikaner den Großen Preis für Malerei.
Von da an wurde er auch in Europa bekannt und ging als Pionier der Pop-Art in die internationale Kunstgeschichte ein. Doch er war mehr als das: Seine Bilder, Collagen und „Combine Paintings“ bilden ein Kaleidoskop urbanen Lebens. Rauschenberg überschritt konsequent künstlerische Grenzen, schaffte Schubladen ab – und brachte die Kunstwelt damit voran. Im Oktober 2025 wäre Robert Rauschenberg 100 Jahre alt geworden.
Als seine Sperrmüll-Malerei erstmals in einer Galerie in New York gezeigt wurde, erregte sie derart Aufsehen, dass man das Gästebuch entfernen musste. 1964 vertrat er mit seiner Kennedy-Siebdruckserie die Vereinigten Staaten bei der Biennale von Venedig – und gewann als erster Amerikaner den Großen Preis für Malerei.
Von da an wurde er auch in Europa bekannt und ging als Pionier der Pop-Art in die internationale Kunstgeschichte ein. Doch er war mehr als das: Seine Bilder, Collagen und „Combine Paintings“ bilden ein Kaleidoskop urbanen Lebens. Rauschenberg überschritt konsequent künstlerische Grenzen, schaffte Schubladen ab – und brachte die Kunstwelt damit voran. Im Oktober 2025 wäre Robert Rauschenberg 100 Jahre alt geworden.
Regie
Susanne Brand
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
NDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Venedig und die Kunst der Macht
Die Geschichte der Biennale
- Abspielen
Twist
Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?
- Abspielen
François Chaignaud: Kleine Spielerinnen
Mittelalterliches Louvre, Paris
- Abspielen
How To Hear A Painting
Old Masters & Woods of Birnam in Concert
- Abspielen
Tracks
Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris
- Abspielen
Dominik Eulberg
Nature One 2025
- Abspielen
Worakls
Passengers
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 23/10/2025
Sanktionen gegen Russland / Krieg der Mikrochips
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Asterix
Karambolage
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Journal - 24/10/2025
"Koalition der Willigen" in London / Präsidentschaftswahl in Irland
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Ist Kollektiveigentum zum Scheitern verurteilt?
Stimmt es, dass ...?
NotVisible