Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Meerengen (1/4)Die Straße von Gibraltar, Tor zum Mittelmeer

44 Min.

Verfügbar ab dem 09/06/2025

TV-Ausstrahlung am Montag, 16. Juni um 18:35

  • Synchronisation

Die Straße von Gibraltar liegt zwischen Afrika und Europa und verbindet das Mittelmeer mit dem Atlantik. Mehr als 100.000 Schiffe passieren jährlich die 14 Kilometer breite Meerenge. Dennoch bleibt sie ein Rückzugsort für zahlreiche Arten, die hier Nahrung und Schutz finden. Wissenschaftler*innen setzen sich für den Erhalt des fragilen Ökosystems ein.

An der engsten Stelle der Straße von Gibraltar sind Europa und Afrika nur 14 Kilometer voneinander entfernt. Rund 100.000 Schiffe passieren jährlich die Meerenge zwischen dem Atlantik und dem Mittelmeer. Unter der Wasseroberfläche treffen zwei unterschiedliche Lebensräume aufeinander: atlantische Seegraswiesen und mediterrane Steinkorallenriffe bilden gemeinsam ein hybrides Ökosystem mit großer Artenvielfalt. Das kalte Wasser des Atlantiks sinkt ostwärts ab, während das warme Wasser des Mittelmeers westwärts aufsteigt. Diese permanente Umwälzung schafft ideale Bedingungen für Arten wie den Grindwal, der eine einzigartige Jagdmethode entwickelt hat, um ganzjährig in der Meerenge zu leben.
Auch für Millionen von Zugvögeln – darunter Störche, Sperlinge und Greifvögel – ist die Straße von Gibraltar ein lebenswichtiger Zwischenstopp auf ihrer Reise zwischen Europa und Afrika. In Marokko und Spanien treffen sie auf zwei unterschiedliche, sich ergänzende Ökosysteme. Reliktpflanzen wie das fleischfressende Taublatt zeugen von einem Klima längst vergangener Zeiten.
Für die großen Gleitzieher bleibt die Überquerung der Meerenge eine Herausforderung, zumal Windkraftanlagen an den Küsten neue Hindernisse darstellen. Im marokkanischen Hochland werden verletzte Gänsegeier in einer Auffangstation versorgt. Im marokkanischen Hochland werden verletzte Gänsegeier in einer Auffangstation versorgt. Dank der Anstrengungen von Forschenden und Freiwilligen kehren die einst verschwundenen Vögel langsam zurück.
 

Regie

Geoffroy De La Tullaye

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Afrikas Berge Tansania: Kilimandscharo und Mount Meru

Afrikas Berge

Tansania: Kilimandscharo und Mount Meru

Abspielen Afrikas Berge Madagaskar: Andringitra- und Ibity-Massiv

Afrikas Berge

Madagaskar: Andringitra- und Ibity-Massiv

Abspielen Afrikas Berge Uganda: Ruwenzori-Gebirge

Afrikas Berge

Uganda: Ruwenzori-Gebirge

Abspielen Der Clan der Hyänen

Der Clan der Hyänen

Abspielen Afrikas Berge Südafrika: Drakensberge

Afrikas Berge

Südafrika: Drakensberge

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Polen wählt Präsidenten: Die Folgen für Europa

ARTE Europa, Die Woche

Polen wählt Präsidenten: Die Folgen für Europa

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen ARTE Journal - 16/05/2025 Massive Angriffe auf Gaza / EU-Beitrittskandidat Albanien Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 16/05/2025

Massive Angriffe auf Gaza / EU-Beitrittskandidat Albanien