- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?
 - Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überfischung der Meere: ein Verbrechen?
 - Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Nachbarschaftsläden vor dem Aus?
 - Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?
 - Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?
 - Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität
 - Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?
 
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
27 - Das europäische Magazin
Altenpflege im Heim oder Daheim?45 Min.
Verfügbar bis zum 02/04/2028
Sendung vom 30/04/2023
Im Jahr 2050 wird jede dritte Person in Europa über 65 Jahre alt sein. Nie war die Bezeichnung „alter Kontinent“ passender. Medizinische Versorgung, Krankheit, Lebensweise, Pflegepersonal … Wie können diese Herausforderungen gemeistert werden?
Nach mehreren Skandalen wird das System der Alten- und Pflegeheime zunehmend in Frage gestellt. Aber gibt es ernstzunehmende Alternativen? Muss die Gesellschaft ihren Blick auf das „vierte Lebensalter“ ändern und ihren Umgang mit Autonomieverlust im Alter überdenken?
Europäerinnen und Europäer teilen in einer Videokonferenz ihre Ansichten dazu mit. Zudem beteiligen sich zwei Studiogäste an der Debatte: Romy Lasserre Saint-Maurice leitet seit über zehn Jahren ein Seniorenpflegeheim. Sie ist überzeugt, dass verschiedene Modelle nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten und dass Pflegeheime in die Innenstädte gehören. Ana Bedia leitet das spanische Onlinemagazin 65ymás, das die Perspektive spanischer Seniorinnen und Senioren vertritt. Sie empfindet die Sichtweise der Gesellschaft auf alte Menschen als sehr stereotypengeprägt und plädiert für einen Perspektivwechsel.
Die Reportage führt nach Dänemark. Dort muss ein europäisches Modellsystem aufgrund des Personalmangels neu gedacht werden.
Zum Abschluss der Sendung empfängt Nora Hamadi die mehrfach ausgezeichnete Fotografin Jane Evelyn Atwoot zum Interview. Diese interessiert sich für geschlossene Orte und berichtet über ukrainische „Badanti“, die in Italien alte Menschen zu Hause pflegen. Zudem erläutert sie den Blick der Gesellschaft auf das hohe Alter.
Regie
Serge Kalfon
Produktion
MAGNETO PRESSE
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
 - Abspielen
Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?
Offene Ideen mit Daniel Zamora
 - Abspielen
Square Idee
Hoch lebe die smarte Heimeligkeit?
 - Abspielen
Stecken wir in einer Spermakrise?
42 - Die Antwort auf fast alles
 - Abspielen
Psycho
Ich und die Demenz
 - Abspielen
Streetphilosophy
Strebe nach Reichtum!
 - Abspielen
Südafrika: Leben ohne Strom
ARTE Reportage
 - Abspielen
360° Reportage
Argentinien, unterwegs mit dem Anden-Doktor
 - Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
 
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
 - Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
 - Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
 - AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (02/11/2025)
Ukraine-Krieg / Präsidentschaftswahl Tansania /Lettland verlässt Frauenschutz-Abkommen
 - Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
 - Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
 - Abspielen
Homeshoppers' Paradise
 - Abspielen
Das Leben der Amish