- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überfischung der Meere: ein Verbrechen?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Nachbarschaftsläden vor dem Aus?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?45 Min.
Verfügbar bis zum 26/03/2028
Sendung vom 23/04/2023
600 Jahre lang hat Europa die Welt unterdrückt, Ressourcen ausgebeutet, Menschen versklavt und abgeschlachtet. Und das alles im Namen einer zivilisatorischen Mission, der Entwicklung und im Dienste imperialer Größe. Ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen und die koloniale Vergangenheit und ihre Hinterlassenschaft zu hinterfragen?
Müssen Staaten sich offiziell entschuldigen und riskieren, alte Wunden wieder aufzureißen?
Europäerinnen und Europäer legen ihre Standpunkte dar. An der Debatte beteiligen sich zwei Studiogäste: Marianne Ballé Moudoumbou ist Mitbegründerin des Zentralrats der Afrikanischen Gemeinschaft in Deutschland und Antirassismusaktivistin. Ihre Familie stammt aus Kamerun, einer ehemaligen Kolonie der Länder, in denen sie aufgewachsen ist (Frankreich) beziehungsweise heute lebt (Deutschland). Sie sieht Entschuldigungen als den ersten Schritt zur Versöhnung. Iván Vélez ist Vorsitzender der spanischen Stiftung DENAES zur Verteidigung der spanischen Nation und Verfasser zahlreicher Werke über die spanischen Eroberungen in Amerika und über deren prominenten Vertreter Hernán Cortéz. Seiner Meinung nach würde eine Entschuldigung sowohl für die Länder Europas als auch für die ehemaligen Kolonien verheerende Konsequenzen haben.
Die Reportage führt nach Belgien, wo Vereine und Museen dafür kämpfen, dass die koloniale Vergangenheit endlich in die Lehrpläne aufgenommen wird.
Im Interview trifft Nora Hamadi die Regisseurin Amma Asante, die als erste schwarze Frau mit dem britischen Filmpreis BAFTA geehrt wurde. Sie sprechen über „weiße Privilegien“ in der Filmwelt – laut Amma Asante eine Folge des Kolonialismus.
Regie
Serge Kalfon
Produktion
MAGNETO PRESSE
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Die Schwester und der Mörder
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf
- Abspielen
Re: Brexit und der Jammer danach
Briten bereuen den Ausstieg
- Abspielen
Tracks
Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten
- Abspielen
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurück
- Abspielen
Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen
- Abspielen
Nigeria: Immer mehr Entführungen
ARTE Reportage
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum