- Abspielen
Heisser, kälter, chaotischer: Die Welt am Kipppunkt
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Klima: Zieht Europa noch an einem Strang?
- Abspielen
Guatemala: Die Wächter des Regenwaldes
- Abspielen
Was bleibt vom Pariser Klimaabkommen?
- Abspielen
Retten Bäume den Planeten?
- AbspielenNächstes Video
Bhutan: Gefahr im grünen Königreich
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Hitzesommer: Welche Folgen?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Retten Bäume den Planeten?
89 Min.
Verfügbar bis zum 19/12/2025
Können Bäume den Planeten retten? Das zumindest versprechen Politik und Holzindustrie, NGOs und multinationale Unternehmen. Während die Abholzung der Wälder zunimmt und die CO2-Emissionen Rekordwerte erreichen, wird das Pflanzen von Bäumen als Wunderwaffe im Kampf gegen die Umweltkatastrophe präsentiert. Aber ist es wirklich so einfach?
Die Zahl der weltweiten Baumpflanzaktionen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Mit dem Ziel, die Abholzung, den Verlust von Biodiversität und den Klimawandel zu bekämpfen, greifen Politik, NGOs und multinationale Unternehmen zu diesem einfachen und erschwinglichen Mittel. Aber können so wirklich alle Probleme des Planeten beseitigt werden? Oder kann durch übermäßiges Pflanzen von Bäumen das ökologische Ungleichgewicht, das man zu bekämpfen sucht, sogar verstärkt werden?
Die Dokumentation untersucht die tatsächlichen Auswirkungen weltweiter Pflanzaktionen und befragt Forschende in Frankreich, Brasilien, Portugal, Spanien und im Kongo. Mit seinem Versprechen auf der COP27-UN-Klimakonferenz 2022, eine Milliarde Bäume in Frankreich pflanzen zu wollen, wollte Staatspräsident Emmanuel Macron den Wald an die Folgen des Klimawandels anpassen. Der Plan sieht im Wesentlichen die Anpflanzung von Baum-Monokulturen vor.
In den Medien wurde zudem insbesondere über die Initiative „Trillion Tree Campaign“ berichtet. Sie wurde von der deutschen NGO Plant-for-the-Planet mit der Unterstützung zahlreicher internationaler Institutionen ins Leben gerufen. Doch die Initiative wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft scharf kritisiert. Ungeachtet dieser Kritik gibt es seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 immer mehr durch Klimakompensationsmechanismen finanzierte Aufforstungsprojekte.
Ihr Einfluss auf das Klima ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch höchst umstritten. Forschende kritisieren die negativen Folgen von Aufforstungsprojekten für die lokale Bevölkerung und weisen darauf hin, dass solche Initiativen von der Dringlichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, ablenken können.
Die Dokumentation untersucht die tatsächlichen Auswirkungen weltweiter Pflanzaktionen und befragt Forschende in Frankreich, Brasilien, Portugal, Spanien und im Kongo. Mit seinem Versprechen auf der COP27-UN-Klimakonferenz 2022, eine Milliarde Bäume in Frankreich pflanzen zu wollen, wollte Staatspräsident Emmanuel Macron den Wald an die Folgen des Klimawandels anpassen. Der Plan sieht im Wesentlichen die Anpflanzung von Baum-Monokulturen vor.
In den Medien wurde zudem insbesondere über die Initiative „Trillion Tree Campaign“ berichtet. Sie wurde von der deutschen NGO Plant-for-the-Planet mit der Unterstützung zahlreicher internationaler Institutionen ins Leben gerufen. Doch die Initiative wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft scharf kritisiert. Ungeachtet dieser Kritik gibt es seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 immer mehr durch Klimakompensationsmechanismen finanzierte Aufforstungsprojekte.
Ihr Einfluss auf das Klima ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch höchst umstritten. Forschende kritisieren die negativen Folgen von Aufforstungsprojekten für die lokale Bevölkerung und weisen darauf hin, dass solche Initiativen von der Dringlichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, ablenken können.
Regie
François-Xavier Drouet
Land
Frankreich
Jahr
2025
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
DR Kongo: Poetry-Slam gegen Krieg
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern
- Abspielen
Mit offenen Daten
Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Die GenZ auf den Straßen: Die Geburt einer aufgebrachten Generation
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- AbspielenNur noch 4 Tage online
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
NotVisible