- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Kroatische Seeleute, gefangen an Bord
- Abspielen
Re: Mein Recht zu sterben
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
Re: Hollands Frauen schlagen zurück
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Re: Leben mit Wildtieren
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Schlangenplage auf Gran Canaria
Die Kettennatter breitet sich aus33 Min.
Verfügbar bis zum 23/10/2028
Sendung vom 25/10/2023
"Auf den Kanaren gibt es keine Schlangen". So war es einst. Doch seit 20 Jahren breitet sich auf Gran Canaria die Kalifornische Kettennatter aus – ohne natürliche Feinde. Eine spezialisierte Truppe von "Schlangenfängern" nimmt sich dem Problem an. Die Menschen haben Angst vor der ungiftigen Schlange, weil solche Tiere dort unbekannt sind. Ist die Verbreitung noch zu stoppen?
Miguel und Kenia sind, als Teil eines fast 50-köpfigen Teams, mehrere Monate im Jahr nur damit beschäftigt, Schlangen zu suchen, einzusammeln oder abzuholen. Die Bevölkerung ist angehalten, mitzuhelfen. Wer eine Schlange sieht, versucht sie zu fangen – am besten mit einer großen Plastikflasche, damit die wendigen Tiere nicht wieder entkommen. Doch nicht jedem in der Bevölkerung sind die Tiere geheuer. Panik beim Anblick und Angst, dass die Tiere ins Haus kommen könnten, sind ganz normale Reaktionen auf die eingeschleppte Tierart.
Antonio hat selbst Angst vor Schlangen, doch er versteht die Gefahr für das ökologische Gleichgewicht und versucht, etwas zu tun. Er fährt über die Insel, redet mit den Menschen und versucht auch, die sogenannten Schlangenfänger bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Hilfe bekommen diese nun auch noch von vierbeinigen Kollegen. Die Ausbildung von Hunden zum Schlangenfinden ist ein weiterer Versuch, die Ausbreitung der Kettennatter noch zu stoppen.
Die Invasion der Schlange hat auch europaweite Konsequenzen. Das Tier wurde nun auf die „schwarze Liste“ der EU gesetzt und darf nicht mehr gehalten werden. Ein Schlag ins Gesicht für Halter und Züchter, denn ob es in Deutschland ähnliche Konsequenzen wie im subtropischen Gran Canaria überhaupt geben könnte, ist stark umstritten.
Daniel hingegen liebt Kettennattern und hatte zu Spitzenzeiten den ganzen Keller voll mit seiner Lieblingsschlange. Die meisten Tiere hat er nun abgegeben. Und selbst wenn er wieder neue Kettennattern aufnehmen wollte, zum Beispiel um ein Tierheim zu entlasten – ihm sind die Hände gebunden. Er fordert daher nun einen Managementplan für die Schlange.
Antonio hat selbst Angst vor Schlangen, doch er versteht die Gefahr für das ökologische Gleichgewicht und versucht, etwas zu tun. Er fährt über die Insel, redet mit den Menschen und versucht auch, die sogenannten Schlangenfänger bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Hilfe bekommen diese nun auch noch von vierbeinigen Kollegen. Die Ausbildung von Hunden zum Schlangenfinden ist ein weiterer Versuch, die Ausbreitung der Kettennatter noch zu stoppen.
Die Invasion der Schlange hat auch europaweite Konsequenzen. Das Tier wurde nun auf die „schwarze Liste“ der EU gesetzt und darf nicht mehr gehalten werden. Ein Schlag ins Gesicht für Halter und Züchter, denn ob es in Deutschland ähnliche Konsequenzen wie im subtropischen Gran Canaria überhaupt geben könnte, ist stark umstritten.
Daniel hingegen liebt Kettennattern und hatte zu Spitzenzeiten den ganzen Keller voll mit seiner Lieblingsschlange. Die meisten Tiere hat er nun abgegeben. Und selbst wenn er wieder neue Kettennattern aufnehmen wollte, zum Beispiel um ein Tierheim zu entlasten – ihm sind die Hände gebunden. Er fordert daher nun einen Managementplan für die Schlange.
Land
Deutschland
Jahr
2022
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Senegal: Exodus der Fischer
ARTE Reportage
- Abspielen
Crazy Borders
Spratly-Inseln: Konflikt im Chinesischen Meer
- Abspielen
360° Reportage
Färöer, zu Hause im Nordatlantik
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
Südafrika: Die Rache des Elon Musk
ARTE Reportage
- Abspielen
Kanada: Leben mit Bären
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (31/10/2025)
Steuer für Reiche / Festnahmen im Sudan / Gaza
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Journal (01/11/2025)
Proteste in Serbien / Marokkos Westsahara-Plan / Großes Ägyptisches Museum
- Abspielen
Bärenalarm in Transsilvanien
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
NotVisible