Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Insta-Hype im Weltkulturerbe Kappadokien 31 Min. Das Programm sehen

Re: Insta-Hype im Weltkulturerbe Kappadokien

Abspielen Re: Falken für den Nahen Osten 31 Min. Das Programm sehen

Re: Falken für den Nahen Osten

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte 30 Min. Das Programm sehen

Re: Italiens neue Landwirte

Abspielen Re: Jagd mit Pfeil und Bogen 31 Min. Das Programm sehen

Re: Jagd mit Pfeil und Bogen

Abspielen Re: Auf wackligen Schienen in die Karpatenschlucht 31 Min. Das Programm sehen

Re: Auf wackligen Schienen in die Karpatenschlucht

Abspielen Re: Leben mit der Lava auf Island 30 Min. Das Programm sehen

Re: Leben mit der Lava auf Island

Re: Einsatz am MatterhornDie Rettungsflieger von Zermatt

32 Min.

Verfügbar bis zum 01/04/2028

Sendung vom 03/04/2023

  • Untertitel für Gehörlose

Prellungen, Schädelverletzungen, Knochenbrüche – wenn Wintersportler in unwegsamem Gelände stürzen, sind die Rettungsflieger von Zermatt gefordert. In der Hochsaison haben die Schweizer täglich bis zu zehn Einsätze. Doch extreme Wetterbedingungen stellen die Crew vor neue Herausforderungen. Die Rettungseinsätze sind nicht nur mehr, sondern auch gefährlicher geworden.

Gerold Biner ist leidenschaftlicher Rettungspilot der Air Zermatt. Seit mehr als 30 Jahren ist er bereits für das Unternehmen im Einsatz. Wie riskant die Einsätze für die Retter sind, weiß Biner aus erster Hand. 1989 flog er seinen ersten Einsatz und überlebte knapp einen Absturz. Über die Jahre musste der Pilot miterleben, wie der Klimawandel die Gefahrenlage bei den Rettungseinsätzen verschärft hat. In diesem Jahr führen die schlechten Schneebedingungen zu besonders vielen Brüchen und Verletzungen bei Alpinisten und Wintersportlern.
Der deutsche Notarzt und Anästhesist Dr. Stephan Prückner liebt die Berge, ist selbst leidenschaftlicher Skifahrer und Wanderer. Um die Air Zermatt als Rettungsarzt zu unterstützen, nimmt er sich bei seinem eigentlichen Arbeitgeber, dem Universitätsklinikum München, extra frei. Immer wieder muss Prückner am Unfallort seine Entscheidungen ad hoc und unter extremem Zeitdruck treffen. Eine enorme Verantwortung und Belastung. Dennoch führt er die Rettungsaktionen schon seit rund 20 Jahren durch. Mancher Einsatz hinterlässt auch noch längerfristig Spuren, gerade wenn sich Kinder und junge Menschen schwer verletzen. Einen Grund für die ansteigende Zahl der Verletzungen am Berg sieht Notarzt Prückner darin, dass mehr Menschen schlecht vorbereitet und ohne ausreichende Fitness in die Berge und auf die Skipisten gehen und ihre Fähigkeiten überschätzen.

 

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit dem Zug zum Matterhorn 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug zum Matterhorn

Abspielen Vom Mont Blanc ans Mittelmeer Unter hohen Gipfeln 44 Min. Das Programm sehen

Vom Mont Blanc ans Mittelmeer

Unter hohen Gipfeln

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer

ARTE Reportage

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte 30 Min. Das Programm sehen

Re: Italiens neue Landwirte

Abspielen Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE ARTE Reportage 37 Min. Das Programm sehen

Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Bedrohen Superreiche die Demokratie? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Bedrohen Superreiche die Demokratie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer

ARTE Reportage

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte 30 Min. Das Programm sehen

Re: Italiens neue Landwirte