- Abspielen
Re: Rumänien lockt Medizinstudierende
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Re: Wenn die Pleitewelle rollt
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
- Abspielen
Re: Gepanschter Honig
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Nach dem Erdbeben
Jahrhundert-Katastrophe in der Türkei33 Min.
Disponible hasta el 11/03/2028
Sendung vom 13/03/2023
Am 6. Februar erschüttern zwei heftige Erdbeben die Türkei und Syrien. Zehntausende sterben unter den Trümmern, Millionen werden obdachlos. Vielerorts müssen die Menschen tagelang auf Hilfe vom Staat warten – kostbare Zeit geht verloren, um die Verschütteten zu bergen. Zivilisten versuchen die dringend benötigte Hilfe zu organisieren. Hat der Staat versagt?
Es ist eine eiskalte Nacht, als am 6. Februar im südosttürkischen Samandağ die Erde bebt. Der Mathematiklehrer Nurettin Bolat, seine Frau und seine kleine Tochter werden in ihrer Wohnung aus dem Schlaf gerüttelt, können sich in Panik auf die Straße retten. Am nächsten Morgen gleicht die Stadt einem Kriegsgebiet - fast kein Haus in Nurettins Straße ist mehr bewohnbar. Dutzende Verwandte, Freunde und Nachbarn muss Nurettin in den folgenden Tagen zu Grabe tragen, viele liegen noch immer unter den Trümmern begraben.
Die Freunde Ercan Dönmez und Tolga Erdoğan reisen ins Erdbebengebiet, um Hilfe zu leisten. Tolga ist Kinderpsychologe und kümmert sich seit dem letzten großen Beben 1999 in Erdbebengebieten immer wieder um traumatisierte Kinder. Ercan ist Architekt und möchte die Zerstörungen an den Gebäuden dokumentieren und herausfinden, wie es dazu kommen konnte. Dazu möchte er mit Kollegen der Architektenkammer als offizieller Gutachter vor Ort arbeiten. Doch während sie auf die Erlaubnis der Behörden warten, rücken schon die Bagger an. Gleichzeitig suchen Anwohner in den Trümmern immer noch nach ihren Verwandten.
In Teilen der Bevölkerung wächst die Wut auf das schlechte Katastrophenmanagement des Staates. Die Türkei liegt an mehreren Verwerfungszonen, das Erdbebenrisiko ist seit jeher bekannt. Nach dem verheerenden Beben von 1999 wurden die Bauvorschriften zwar stetig verschärft, doch jetzt sind auch viele neue Gebäude eingestürzt. Wer trägt die Verantwortung? Korrupte Bauunternehmer, fehlende Baukontrollen – oder die Regierung?
Land
Deutschland
Jahr
2022
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Türkei: Eine Ostermesse in Ruinen (2023)
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Die Schwester und der Mörder
- Abspielen
360° Reportage
Leben mit dem Tod: Ahnenkult auf Sulawesi
- Abspielen
Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee
Gefahr vom Meeresgrund
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Ukraine : Wargame
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- AbspielenÚltimo día
ARTE Journal - 20/11/2025
US-Friedensplan für die Ukraine / Gaza: Zerbrechlicher Waffenstillstand
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Selenskyj in Paris: Der Krieg der Drohnen
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- Abspielen
Neuseeland - Wald der Riesen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Mum