Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Lachskrise in Norwegen 30 Min. Das Programm sehen

Re: Lachskrise in Norwegen

Abspielen Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke 31 Min. Das Programm sehen

Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke

Abspielen Re: Georgien und der europäische Traum 31 Min. Das Programm sehen

Re: Georgien und der europäische Traum

Abspielen Re: Eine Pflegefamilie wandert aus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Eine Pflegefamilie wandert aus

Abspielen Re: Super-Ager - Geistig fit im hohen Alter 31 Min. Das Programm sehen

Re: Super-Ager - Geistig fit im hohen Alter

Abspielen Re: Stille Helden in den Drogenvierteln von Marseille 31 Min. Das Programm sehen

Re: Stille Helden in den Drogenvierteln von Marseille

Re: Äpfel ohne PestizideAlte Sorten, neuer Anbau

32 Min.

Verfügbar bis zum 01/11/2028

Sendung vom 03/11/2023

  • Untertitel für Gehörlose
Kein Obst essen die Deutschen lieber als Äpfel, über 20 Kilogramm pro Kopf im Jahr. Viel zu oft aber ist der Anbau wenig nachhaltig. Der Einsatz von Pestiziden ist im kommerziellen Apfelanbau Standard, obwohl die Risiken für die Gesundheit bekannt sind. Der Ruf nach schonenderen und nachhaltigeren Lösungen wird lauter. Wie kann der Apfelanbau neu gedacht werden?

Frostschäden, Trockenstress und Pilzkrankheiten: Der Apfelanbau steht vor großen Herausforderungen. Wenn sich einer mit Äpfeln auskennt, dann ist das der Pomologe Hans-Joachim Bannier. Seit 1995 sammelt er Apfelsorten. Ihm geht es nicht nur um die Bewahrung von alten und seltenen Sorten. Die Hoffnung ist groß, dass in seinen alten Sorten neue, bisher unbekannte Resistenzgene stecken. Diese könnten neue Züchtungen weniger anfällig für Krankheiten machen und dafür sorgen, dass Äpfel in Zukunft besser mit dem Klimawandel zurechtkommen. Bei der Pflege seiner Bäume verzichtet er ganz bewusst auf Pflanzenschutzmittel. Nur so lässt sich herausfinden, welche Sorten wirklich robust gegen Krankheiten sind, aber auch widerstandsfähig gegen klimatische Veränderungen.
Seltene oder vergessene Apfelsorten mit Potential finden sich auch auf Streuobstwiesen. Sie sind Teil unserer landwirtschaftlich geprägten Umgebung und immaterielles Kulturerbe. Trotzdem sind sie in Gefahr. In Brandenburg kämpft der Verein „Äpfel und Konsorten“ für ihren Erhalt. Davon ist auch der Getränkehersteller Ostmost überzeugt. Er setzt sich für den Schutz von Streuobstwiesen ein und hat sich auf die Verarbeitung von Streuobstwiesenäpfeln spezialisiert. Dank einer fairen Bezahlung unterstützt Ostmost die Pflege und Ernte von Streuobstwiesen, die für Landwirte heute oft nicht mehr rentabel sind.

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Abspielen Spanien: Fluss kontaminiert 3 Min. Das Programm sehen

Spanien: Fluss kontaminiert

Abspielen Altmunition belastet die Ostsee 3 Min. Das Programm sehen

Altmunition belastet die Ostsee

Abspielen Wie viel Gift verträgt die Welt? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie viel Gift verträgt die Welt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Stocamine: Frankreichs Endlager sorgt für Unmut 3 Min. Das Programm sehen

Stocamine: Frankreichs Endlager sorgt für Unmut

Abspielen Elfenbeinküste: Pestizide und die Folgen ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Elfenbeinküste: Pestizide und die Folgen

ARTE Reportage

Abspielen Argentinien: Neue Gegner des Glyphosat ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Argentinien: Neue Gegner des Glyphosat

ARTE Reportage

Auch interessant für Sie

Abspielen Roots Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Daten Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir saubere Energie gewinnen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir saubere Energie gewinnen

Abspielen 360° Reportage La Réunion: Die Wiederbelebung der kreolischen Gärten 52 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

La Réunion: Die Wiederbelebung der kreolischen Gärten

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Ein Atomschirm made in Europe? 9 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

Ein Atomschirm made in Europe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Moldawien - Ein Land im Aufbruch 44 Min. Das Programm sehen

Moldawien - Ein Land im Aufbruch

Abspielen ARTE Journal Israel greift Gaza-Streifen an / Trump telefoniert mit Putin Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal

Israel greift Gaza-Streifen an / Trump telefoniert mit Putin

Abspielen Zacarias’ Weg 117 Min. Das Programm sehen

Zacarias’ Weg

Abspielen 360° Reportage Paris, Hauptstadt der Bienen 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Paris, Hauptstadt der Bienen