Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Das Biosphären-Experiment: 120 Tage in der Wüste
53 Min.
Verfügbar bis zum 27/05/2026
Vier Monate lang in der Wüste zu leben und dabei selbstständig und abfallfrei Wasser, Energie und Nahrung zu produzieren - das ist die Herausforderung, der sich Ingenieur Corentin de Chatelperron und Designerin Caroline Pultz stellen. Die beiden Lowtech-Spezialisten sind davon überzeugt, dass diese nachhaltigen und leicht zugänglichen Techniken Zukunftsmusik sind.
Corentin und Caroline bezeichnen sich selbst als Lebensstilforscher. Sie sind davon überzeugt, dass Lowtech den Weg für eine nachhaltige, sinnstiftende Zukunft ebnet. Ein Alternative zu einer hoch technisierten, auf Ausbeutung und klimafeindlichem Raubbau beruhenden Welt.
Zehn Jahre lang reisten sie mit dem Segelschiff „Nomade des Mers“ um die Welt, um sich von anderen Lowtech-Erfindungen inspirieren zu lassen und einschlägiges Know-how zusammenzutragen. Nun soll das Potenzial dieser Lösungen in unterschiedlichen Gegebenheiten getestet werden, um nachzuweisen, dass eine bedarfsgerechte Lebensweise und angemessene Entfaltung nicht zwangsläufig auf Kosten der Umwelt geschehen müssen. Nicht zufällig wurde für das Experiment eine der trockensten Gegenden der Welt gewählt: die mexikanischen Baja-California-Wüste.
Eine auf ein Holzgerüst gespannte sandfarbene Plane mitten in der Wüste bildet den Lebensraum, den Corentin und Caroline „Biosphère“ getauft haben. Er ist wie ein Ökosystem konzipiert, in dem die über mehrere Wochen hinweg ausgewählten und optimierten Lowtech-Lösungen synergetisch zusammenarbeiten. Das Experiment soll 120 Tage dauern, während derer ein ständiges Überwachen und Nachjustieren erforderlich ist. Über den rein technischen Aspekt hinaus wird damit auch die globale Frage nach der Lebensweise und dem Platz des Menschen in seiner Umwelt untersucht.
Das Abenteuer wird zum großen Teil vom Forscherduo selbst gefilmt und kommentiert. Die Dokumentation blickt in den Alltag der beiden und lässt an ihrer Experimentierlust und Entdeckerfreude sowie an den Erkenntnisprozessen in der faszinierenden Umgebung teilhaben.
Regie
Laurent Sardi
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Eine Biosphäre in der Wüste - Warm-up für eine Lowtech-Mission
Unseren Nährstoffbedarf sichern
- Abspielen
Stadtratten
Unbekannte Parallelwelt
- Abspielen
Die Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"
Lowtech-Netzwerke
- Abspielen
Die Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"
- Abspielen
Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee
Gefahr vom Meeresgrund
- Abspielen
Gute Nachrichten vom Planeten
Wie wir saubere Energie gewinnen
- Abspielen
Roots
Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt
- Abspielen
Gute Nachrichten vom Planeten
Wie wir die Natur schützen
- Abspielen
Roots
Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände