Abspielen Russland: Der Wahrheit verpflichtet 88 Min. Das Programm sehen

Russland: Der Wahrheit verpflichtet

Abspielen Mobilisierung für inhaftierten französisch-afghanischen Journalisten 3 Min. Das Programm sehen

Mobilisierung für inhaftierten französisch-afghanischen Journalisten

Abspielen Tunesien: Wer den Präsidenten kritisiert, dem droht Gefängnis 3 Min. Das Programm sehen

Tunesien: Wer den Präsidenten kritisiert, dem droht Gefängnis

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Pressefreiheit: von allen Seiten bedroht 3 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Pressefreiheit: von allen Seiten bedroht

Abspielen Re: Ein Sender im Exil Europa und die russische Opposition 32 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Sender im Exil

Europa und die russische Opposition

Abspielen Österreichische Qualitätsmedien unter Druck 3 Min. Das Programm sehen

Österreichische Qualitätsmedien unter Druck

Mariupolis 2

Als Russland die Ukraine überfiel, kehrte Mantas Kvedaravicius nach Mariupol zurück, wo er 2015 bereits seinen Dokumentarfilm "Mariupolis" gedreht hatte. Als er beim Versuch, das Land wieder zu verlassen, von der russischen Armee getötet wurde, schmuggelte seine Lebensgefährtin die Aufnahmen über die Grenzen ...
Im Jahr 2015 filmte Mantas Kvedaravicius das Leben in Mariupol, der ukrainischen Hafenstadt, die während eines Waffenstillstands von prorussischen Soldaten mit Raketen angegriffen wurde. Im Jahr 2022, kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, kehrt Mantas Kvedaravicius nach Mariupol zurück. Dort, im Zentrum des Krieges, wollte er bei den Menschen sein, die er 2015 getroffen und gefilmt hatte. Ende März wird er in Mariupol von russischen Streitkräften gefangengenommen und getötet. Das gedrehte Material kann gerettet werden, und Kvedaravicius' Produzenten und Mitarbeiter haben ihre ganze Kraft darauf verwendet, seine Arbeit, seine Vision und seine Filme weiterzugeben.
Der promovierte litauische Anthropologe Mantas Kvedaravicius (1976-2022) wollte sich als Filmemacher so weit wie möglich von der Hetze der Medien und der Politiker distanzieren. Mit großer Kraft und Sensibilität schildert "Mariupolis 2" das Leben inmitten der Bombardierung und zeigt Bilder, die sowohl die Tragödie zeigen als auch Hoffnung vermitteln.
In einer Dreh-Notiz schreibt Mantas Kvedaravicius: „Wissen Sie, was das Außergewöhnlichste an Mariupol ist? Keiner der Einwohner fürchtete den Tod … Der Tod war schon da und niemand wollte umsonst sterben. Die Menschen unterstützten sich gegenseitig, auch wenn sie ihr Leben aufs Spiel setzten.“

Regie

Mantas Kvedaravicius

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

  • Litauen

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

108 Min.

Verfügbar

Vom 16/10/2022 bis 16/10/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel

Die Spätvorstellung

Mehr
Abspielen Punks 91 Min. Das Programm sehen

Punks

Abspielen Ukraine: Behandlung von Minenopfern 3 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Behandlung von Minenopfern

Abspielen ARTE Europa - Die Woche Dicke Luft zwischen Polen und der Ukraine 14 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa - Die Woche

Dicke Luft zwischen Polen und der Ukraine

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ukraine: Kampf ums Schwarze Meer 3 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ukraine: Kampf ums Schwarze Meer

Abspielen Kiew: Jugendliche im Dilemma vor ihrem 18. Geburtstag 3 Min. Das Programm sehen

Kiew: Jugendliche im Dilemma vor ihrem 18. Geburtstag

Abspielen Können Richter den Krieg in der Ukraine stoppen? Zoom 3 Min. Das Programm sehen

Können Richter den Krieg in der Ukraine stoppen?

Zoom

Abspielen Ukraine: drei Monate nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms 5 Min. Das Programm sehen

Ukraine: drei Monate nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms

Auch interessant für Sie

Abspielen Ukraine - Kriegstagebuch einer Kinderärztin 60 Min. Das Programm sehen

Ukraine - Kriegstagebuch einer Kinderärztin

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Taiwan 36 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Spezial Taiwan

Abspielen Re: Krieg ums Panzerdenkmal Estland und seine Russen 33 Min. Das Programm sehen

Re: Krieg ums Panzerdenkmal

Estland und seine Russen

Abspielen Wie vergiftet der Krieg die Welt? Offene Ideen mit Fabien Locher 21 Min. Das Programm sehen

Wie vergiftet der Krieg die Welt?

Offene Ideen mit Fabien Locher

Abspielen ARTE Europa - Die Woche Dicke Luft zwischen Polen und der Ukraine 14 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa - Die Woche

Dicke Luft zwischen Polen und der Ukraine

Abspielen ARTE Reportage Russland: Krieg, das verbotene Wort 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Russland: Krieg, das verbotene Wort

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5) Arm, aber sexy! 54 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5)

Arm, aber sexy!

Abspielen Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben 44 Min. Das Programm sehen

Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben