Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wie frei entscheiden wir wirklich? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie frei entscheiden wir wirklich?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Braucht unsere Gesellschaft Alkohol? 42 - Die Antwort auf fast alles

Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kann der Mensch Winterschlaf? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kann der Mensch Winterschlaf?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kommt die Superkeim-Pandemie? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kommt die Superkeim-Pandemie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Optimieren wir uns in den Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Optimieren wir uns in den Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Welche Macht hat Musik? 42 - Die Antwort auf fast alles

Welche Macht hat Musik?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Feuer braucht die Erde? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie viel Feuer braucht die Erde?

42 - Die Antwort auf fast alles

Brauchen wir mehr Stress?

42 - Die Antwort auf fast alles

30 Min.

Dostępny do 26/01/2027

Sendung vom 28/01/2024

Der Stress und wir Menschen, das ist offensichtlich keine Liebesbeziehung: Genau genommen wollen 85 Prozent von uns am liebsten gar nichts mit ihm zu tun haben. Doch jetzt sagen Forschende: Nicht der Stress macht uns krank, sondern wie wir mit ihm umgehen. Wir bräuchten sogar viel mehr Stress, es müsste nur der richtige sein! Und schon würde er Superkräfte in uns wecken.

Wenn wir heutzutage von Stress reden, meinen wir meist Distress, also ein belastendes, negatives Stressempfinden, das wir spüren, wenn Situationen uns überfordern. Wirkt er nur kurz, können wir ihn meist gut verdauen. Wird er aber chronisch, kann er unserer Gesundheit schaden: Er ist Mitverursacher von Krankheiten bis hin zu schweren Depressionen, Typ-2-Diabetes und starkem Gedächtnisverlust. Zudem weisen Forschende des Max-Planck-Instituts nach: Stress ist ansteckend und das laut Studien der Universität Zürich sogar über Generationen hinweg. Stress könnte also vererbbar sein!
Das Problem: Fast jeder zweite Mensch gab 2022 an, stark an Stress zu leiden. Stecken wir also in einer Stress-Pandemie? Kein Wunder, dass wir verzweifelt mit allen Mitteln vorgehen – bis hin zu starken Medikamenten. Doch genau in diesem Anrennen gegen den Stress sehen Wissenschaftlerinnen die eigentliche Krux: Denn Stress sei per se eigentlich nicht schlecht. Im Gegenteil: Schon der Urvater der Stressforschung, Hans Selye, nannte Stress ein körpereigenes Aufputschmittel, das uns kognitiv und körperlich leistungsfähiger macht und uns hilft, über uns selbst hinauszuwachsen. Es muss nur der richtige Stress sein: Eustress. Doch wie kommen wir an den ran? Die Antwort: Wir müssen unsere Stresswahrnehmung ändern. Brauchen wir also eine neue Stress-Software in unserem Gehirn – eine Art Update für unsere Stressantworten?

Regie

Thomas Kulik

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

NDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Psycho Ich: Angst

Psycho

Ich: Angst

Abspielen Psycho Ich und Trauma

Psycho

Ich und Trauma

Abspielen Twist Slow down: Wie geht langsames Leben?

Twist

Slow down: Wie geht langsames Leben?

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Sollten wir uns von Empathie befreien? Offene Ideen mit Samah Karaki

Sollten wir uns von Empathie befreien?

Offene Ideen mit Samah Karaki

Abspielen Unhappy Vom gesunden Leben

Unhappy

Vom gesunden Leben

Abspielen Streetphilosophy Sei anti-fragil!

Streetphilosophy

Sei anti-fragil!

Abspielen Ist das Metaverse real? 42 - Die Antwort auf fast alles

Ist das Metaverse real?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Abspielen Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Abspielen Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Parma und Reggio Emilia

Köstliche Emilia-Romagna

Um Parma und Reggio Emilia