Abspielen Kommt die Superkeim-Pandemie? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kommt die Superkeim-Pandemie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Optimieren wir uns in den Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Optimieren wir uns in den Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Welche Macht hat Musik? 42 - Die Antwort auf fast alles

Welche Macht hat Musik?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Feuer braucht die Erde? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie viel Feuer braucht die Erde?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Waren Steinzeitmenschen dümmer als wir? 42 - Die Antwort auf fast alles

Waren Steinzeitmenschen dümmer als wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie schlau sind die Tiere, die wir essen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie schlau sind die Tiere, die wir essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Macht uns Scheitern erfolgreicher? 42 - Die Antwort auf fast alles

Macht uns Scheitern erfolgreicher?

42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

26 Min.

Disponible jusqu'au 31/12/2026

Sendung vom 02/07/2022

Die Landwirtschaft ernährt uns nicht nur, sie trägt auch stark dazu bei, unsere Lebensgrundlagen zu zerstören. Unser Planet hat sich durch die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen grundlegend verwandelt. Mit zellbasierten Verfahren lassen sich immer mehr Agrarprodukte künstlich in Bioreaktoren herstellen. Sind sie eine echte Alternative zur Landwirtschaft?

Fast alles, was wir essen, kommt heute aus Ackerbau und Viehzucht. Felder, Weiden und Ställe bedecken den größten Teil der Landfläche der Erde. Eine Welt ohne Landwirtschaft können wir uns kaum vorstellen. Doch vielleicht müssen wir trotzdem nach Alternativen suchen. Denn Landwirtschaft ist einer der größten Treiber für eine Multikrise. Eine Kombination von Artensterben, Klimawandel, Bodendegradation und wachsender Weltbevölkerung, die ohne revolutionäre Veränderungen der Landwirtschaft kaum zu stoppen ist.
Könnte zelluläre Landwirtschaft ein Teil dieser Revolution werden? Lebensmittel, die nicht aus Pflanzen oder Tieren stammen, sondern aus großen biotechnologischen Anlagen? Also Bioreaktoren, eine Art Hightech-Braukessel, in denen lebende Zellen sich unter optimalen Bedingungen rasant vermehren. Für Fleisch gehen diese Verfahren gerade in die großtechnische Anwendung, für Milchprodukte und Fisch steht das kurz bevor.
Noch größeres Potenzial sehen Forscherinnen und Forscher bei pflanzlichen Zellen. Diese lassen sich einfacher vermehren als tierische Zellen – und das kann prinzipiell jede Pflanzenart. Im Labormaßstab funktioniert schon die Produktion von Beerenmus, Kaffee oder sogar Holz.
Müssen wir uns an den Gedanken gewöhnen, dass unser Essen in Zukunft komplett aus Bioreaktoren kommt? So schnell wahrscheinlich nicht, denn die Technik ist teuer, kompliziert – und im Fall von Fleisch – energieaufwendig. Für Produkte mit mieser Ökobilanz wie Avocados oder Kaffee könnte es sich aber lohnen. Sollten wir post-landwirtschaftlichen Revolution eine Chance geben, auch wenn dadurch nur ein Teil der Ställe und Äcker überflüssig wird?

Regie

Roland Schenke

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

BR

Umdenken in der Landwirtschaft

Mehr
Abspielen Re: Das Gemüsewunder von Island

Re: Das Gemüsewunder von Island

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Niederlande: Enttäuschung bei Wilders-Anhängern

Niederlande: Enttäuschung bei Wilders-Anhängern

Abspielen Re: Das Gemüsewunder von Island

Re: Das Gemüsewunder von Island

Abspielen Frankreich: Wahlkampf der Bauernverbände

Frankreich: Wahlkampf der Bauernverbände

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte

Re: Italiens neue Landwirte

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Mercosur und EU: die Gründe des Zorns

Mit offenen Karten - Im Fokus

Mercosur und EU: die Gründe des Zorns

Abspielen Frankreich: Viehzüchter fürchten um Existenz

Frankreich: Viehzüchter fürchten um Existenz

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus EU-Mercosur: Die Angst der Landwirte

Mit offenen Karten - Im Fokus

EU-Mercosur: Die Angst der Landwirte

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik in der Biolandwirtschaft?

Agree to Disagree!

Gentechnik in der Biolandwirtschaft?

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte

Re: Italiens neue Landwirte

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Tracks Climavore: Wege aus der Lachsindustrie

Tracks

Climavore: Wege aus der Lachsindustrie

Abspielen Leben wir in einem Schwarzen Loch? 42 - Die Antwort auf fast alles

Leben wir in einem Schwarzen Loch?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie gefährlich ist das Weltraumwetter? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie gefährlich ist das Weltraumwetter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Polens Fentanyl-Krise

Re: Polens Fentanyl-Krise

Abspielen Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte Plus que 3 jours
Plus que 3 jours

Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen ARTE Journal - 18/09/2025 Protesttag in Frankreich / EU-Klimaziele auf der Kippe Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal - 18/09/2025

Protesttag in Frankreich / EU-Klimaziele auf der Kippe