Das Uhrwerk des Lebens (2/2)

Geschichte des Alterns

1 Min.

Disponible à partir du 29/09/2025

TV-Ausstrahlung am Dienstag 30 September à 05:05

Ein langes Leben ist ein kostbares Geschenk. Viele Alte sind weise, können andere mit ihrem Erfahrungsschatz bereichern. Das Alter ist aber auch die Zeit, in der die Kraft nachlässt und die Gebrechen zunehmen. Der zweite Teil des Zweiteilers berichtet von der Geschichte des Alterns. Welche soziale Stellung hatten Alte in verschiedenen Epochen inne?

Seit jeher sehnt sich der Mensch danach, den Alterungsprozess zu stoppen. Und das, obwohl Alte in vielen Kulturen besonders geehrt werden und das Alter als idealer Lebensabschnitt gilt. Alte Menschen haben aber auch Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Und oft müssen sie schuften bis an ihr Ende. Wie altern wir? Wann galten Männer und Frauen im Laufe der Menschheitsgeschichte als alt? Und wie sieht die heutige Vorstellung vom sogenannten Herbst des Lebens aus?
Bereits im ältesten Epos der Welt, dem Gilgamesch-Epos, geht es um das Alter: Gilgamesch ist auf der Suche nach der Jugend. Hier beginnt die historische Reise und zeigt uns den unterschiedlichen Umgang mit Alten auf. Im alten Athen etwa werden sie verballhornt: In Theaterstücken gelten Greise als lustig, da ihre unförmigen Körper nicht mehr dem Ideal entsprechen. In Sparta wiederum genießen alte Leute Ansehen und Einfluss, da Lebenserfahrung mit Weisheit verbunden wird.
Forschende und Fachleute berichten von Innovationen, die das Leben der Alten veränderten, und von Herrschern, die noch als Greise Kriege führten. Sie erzählen von ersten Altersheimen sowie von ersten Anti-Aging-Cremes. Die Dokumentation zeigt verschiedene Aspekte und Herausforderungen des Alterns auf und bietet einen neuen Zugang zu dem Thema, der überrascht und zum Nachdenken anregt.

Regie

  • Heike Nelsen-Minkenberg

  • Florian Hartung

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

  • Schweiz

Jahr

2021

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Ich! Ich! Ich! Narzissmus in der Kunst

Twist

Ich! Ich! Ich! Narzissmus in der Kunst

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Tracks Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Tracks

Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Hatten Männer immer schon die Hosen an? Stimmt es, dass ...?

Hatten Männer immer schon die Hosen an?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen War Tauschhandel die erste Form der Währung? Stimmt es, dass ...?

War Tauschhandel die erste Form der Währung?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Löste die Dampfmaschine die Industrielle Revolution aus? Stimmt es, dass ...?

Löste die Dampfmaschine die Industrielle Revolution aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Wurde Cäsar per Kaiserschnitt geboren? Stimmt es, dass ...?

Wurde Cäsar per Kaiserschnitt geboren?

Stimmt es, dass ...?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Twist Schamlos glücklich?

Twist

Schamlos glücklich?

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Klang der Vielfalt Deutsches Chorfest in Nürnberg 2025

Klang der Vielfalt

Deutsches Chorfest in Nürnberg 2025

Abspielen Karambolage Die Retourkutsche / Die Fête de l’Huma

Karambolage

Die Retourkutsche / Die Fête de l’Huma

Abspielen ARTE Journal (09/09/2025) Regierungskrise in Frankreich / Bevorstehende Offensive in Gaza-Stadt Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal (09/09/2025)

Regierungskrise in Frankreich / Bevorstehende Offensive in Gaza-Stadt

Abspielen Das Totenschiff

Das Totenschiff