Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wie Götter speisen Hinduismus in Indien 26 Min. Das Programm sehen

Wie Götter speisen

Hinduismus in Indien

Abspielen Wie Götter speisen Islam in Iran 26 Min. Das Programm sehen

Wie Götter speisen

Islam in Iran

Abspielen Wie Götter speisen Christentum in Europa 27 Min. Das Programm sehen

Wie Götter speisen

Christentum in Europa

Abspielen Wie Götter speisen Judentum in New York 26 Min. Das Programm sehen

Wie Götter speisen

Judentum in New York

Wie Götter speisenBuddhismus in Japan

27 Min.

Verfügbar bis zum 20/07/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Die Autorin Catharina Kleber reist in fünf verschiedene Regionen der Erde, um herauszufinden, wie die Ernährung von religiösen Geboten beeinflusst ist. In dieser Folge: Die Spuren des Buddhismus sind in den Tempeln im japanischen Kyoto ebenso spürbar wie in den unzähligen Restaurants. Sie bestimmen das Leben der Mönche und das der Köche.
Auf den Spuren des Buddhismus geht die Reise nach Japan. In Kyoto begegnet Catharina Kleber Mönchen und Köchen, besucht Tempel und Restaurants. Das buddhistische Gebot, keinem Tier Leid zuzufügen, hat die Küche Japans geprägt und eine eigene kulinarische Gattung hervorgerufen: Shojin Ryori. Der Mönch Genbou Nishikawa arbeitet seit mehr als 60 Jahren im Tempel und erklärt die Prinzipien: Alle Zutaten, Produzenten und Lieferanten werden gewürdigt und respektiert. Außerdem wird möglichst alles verwertet. Viele Gerichte basieren auf Tofu, dessen Herstellung kann man in einem kleinen Laden beobachten. Seit mehr als 50 Jahren werden hier die klassischen Sorten nach alten Rezepten produziert. Der Besitzer will von dem Einfluss der Religion aufs Essen nichts wissen: "In Europa hat das Christentum vielleicht mit dem Alltag zu tun, bei uns ist das nicht so." Doch an jeder Ecke steht ein Shinto-Schrein, in jeder Wohnung ein buddhistischer Altar.
Voller Verwunderung über diese Diskrepanz kostet Kleber sich durch diverse Zutaten und Gerichte. Von der einfachen köstlichen Misosuppe bis hin zum sehr gewöhnungsbedürftigen, zwei Jahre alten fermentierten Fisch sind es vielfältige Erfahrungen. Sie alle führen in kleinen Schritten zu einer Annäherung an Kultur und Religion, die zunächst fern und fremd scheinen.

Regie

  • Niloufar Taghizadeh

  • Catharina Kleber

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen GEO Reportage Südkorea: Magische Tempelküche 52 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Südkorea: Magische Tempelküche

Abspielen Unhappy Glück und Kulinarik 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Glück und Kulinarik

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Mit dem Zug durch Thailands Westen 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug durch Thailands Westen

Abspielen GEO Reportage Argentinien, von wilden Pferden und sanfter Hand 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Argentinien, von wilden Pferden und sanfter Hand

Abspielen Mit dem Zug an die Hudson Bay 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug an die Hudson Bay

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 03/05/2025 Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/05/2025

Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher