Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Zahlen schreiben Geschichte

29. Mai 1453, Eroberung von Konstantinopel

27 Min.

Disponibile fino al 31/12/2027

ARTE blickt in einer Zeitreise zurück auf die großen Daten der Weltgeschichte. In dieser Folge: Die Eroberung Konstantinopels und damit der Untergang des Byzantinischen Reichs wurde bewusst als Ende der antiken Tradition des Römischen Reichs dargestellt. Dabei besaßen die Osmanen zu diesem Zeitpunkt schon über hundert Jahre lang die Vorherrschaft auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Die Eroberung Konstantinopels und damit der Untergang des Byzantinischen Reichs wurde bewusst als Ende der antiken Tradition des Römischen Reichs dargestellt. Dabei besaßen die Osmanen zu diesem Zeitpunkt schon mehr als hundert Jahre lang die Vorherrschaft auf dem Gebiet der heutigen Türkei. Dennoch markierte das Datum lange Zeit den Übergang vom europäischen Mittelalter in die Neuzeit. Der zeitliche Wendepunkt trennte Orient und Okzident auch räumlich voneinander: Die beiden Machtsphären standen sich unversöhnlich gegenüber, konnten aber ohneeinander nicht sein.

Regie

Benoît Laborde

Land

Frankreich

Jahr

2019

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible