Apps für mehr SicherheitSichere Städte für Frauen (3/4)

3 Min.

Verfügbar bis zum 16/10/2025

Wie geht man mit Randgruppen wie der LGBTQ-Gemeinde um, wie mit Menschen, die Opfer von Übergriffen auf offener Straße werden? Technologie allein kann niemals ein Ersatz für Erziehung, politisches Handeln und die Intersektionalität der Kämpfe sein, die notwendig sind, um diese komplexen Gesellschaftsfragen zu lösen.

„Der Überfluss an technologischen Lösungen scheint vom Prinzip auszugehen, dass Frauen nichts für ihre Sicherheit tun, wo doch in Wirklichkeit die Frauen und Mädchen, ganz ohne Unterstützung vom Staat und den Behörden, Strategien gestalten und ihre eigene Sicherheit durch eine Vielzahl von Mitteln schützen“, sagt Sameera Khan. In ihrem Buch "Why Loiter? Women & Risk on Mumbai Streets", erforscht die indische Autorin das Recht der Frauen, den öffentlichen Raum in aller Sicherheit zu nutzen.

Das Buch hat eine nationale Emanzipationsbewegung angestoßen: Frauen haben sich verabredet, um nachts gemeinsam von Mumbai über Aligarh bis Jaipur zu marschieren. Auch in verschiedenen französischen Städten werden seit einigen Jahren von feministischen Kollektiven Nachtmärsche ausschließlich für Frauen organisiert. Alle wollen ihr Recht neu behaupten, sich abends so viel auf der Straße aufzuhalten, wie es ihnen passt. 

Schon 1979 fragte die Stadtplanerin Dolores Hayden in einem berühmten Essay: „Wie sieht eine nicht-sexistische Stadt aus?“ Zur gleichen Zeit entstand die Gender-Geographie als Studiendisziplin und bewies, dass Unsicherheit und Prekarität der städtischen Frauen die unmittelbare Konsequenz der Gestaltung der Städte sind. „Dass sich der Platz der Frau im Haus befindet war eines der wichtigsten Prinzipien der Architektur und der Stadtplanung in den Vereinigten Staaten des letzten Jahrhunderts“, erklärt sie. Als die Frauen nach dem zweiten Weltkrieg ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt behauptet haben, hätten sich die Städte nicht diesen neuen sozialen Bedürfnissen angepasst. .

Journalist

  • Laure Siegel

  • Mathieu Boch

Land

Frankreich

Jahr

2018

Auch interessant für Sie

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva 34 Min. Das Programm sehen

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo? 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Abspielen Anpfiff Leichtathletik – Das Testosteron-Problem 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Leichtathletik – Das Testosteron-Problem

Abspielen Re: Helfen gegen Widerstände Die Ärztinnen von Montfermeil 32 Min. Das Programm sehen

Re: Helfen gegen Widerstände

Die Ärztinnen von Montfermeil

Abspielen Tracks Georgien und die kulturelle Queer Szene 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Georgien und die kulturelle Queer Szene

Abspielen Mit offenen Karten Polen: Neue Führungsmacht in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Polen: Neue Führungsmacht in Europa?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Im Tal der Rosen Bulgariens blühender Schatz 44 Min. Das Programm sehen

Im Tal der Rosen

Bulgariens blühender Schatz

Abspielen Karambolage Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Abspielen Am Wannsee 44 Min. Das Programm sehen

Am Wannsee