Berlin, eine einsame Stadt

2 Min.

Disponible à partir du 29/09/2025

TV-Ausstrahlung am Dienstag 30 September à 01:40

Zu keinem Zeitpunkt der Geschichte haben mehr Menschen alleine gelebt als heute. Trotz aller Mobilität und möglicher Vernetzung per sozialer Medien fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Berlin ist Sinnbild für diese Entwurzelung. Der Film widmet sich dem Gefühl Einsamkeit und begleitet sechs ganz unterschiedliche Berliner:innen, die sich ihrem schmerzlichen Alleinsein stellen.

Berlin – eine Stadt, die niemals schläft. Und doch steht die Metropole auch für ein Gefühl, das häufig schamhaft verschwiegen wird: Einsamkeit. In der deutschen Hauptstadt lebt jeder Dritte allein. Die Einsamkeitsforscher der Republik sprechen von einer zunehmenden „Versingelung“. Berlin wird in „Eine einsame Stadt“ zur Kulisse und zum Prototyp des Lebens jenseits von Partys und Hipness.
Was verbirgt sich hinter den Fassaden der Großstadt, wie sehr sind die Menschen wirklich miteinander verbunden? Der Dokumentarfilm untersucht ein Gefühl, das vor keiner Generation oder Gesellschaftsgruppe Halt macht, und sucht nach Antworten auf die Frage, warum sich immer mehr Menschen einsam oder zumindest alleine fühlen.
Alle suchen nach dem Glück: Gesa, die alleinerziehende Mutter. Thomas, der Künstler, der sich mit 50 Jahren fragt, ob er schon zum alten Eisen gehört. Junggeselle Efraim, der mit 86 Jahren immer noch für Frauen schwärmt. Wieslawa, die ihren Mann in der Demenz verschwinden sieht und sich immer einsamer fühlt. Tessa, die als Studentin einfach keinen Anschluss findet, und Micha, der nach langen Beziehungen mit Anfang 70 als Witwer Nähe und Zärtlichkeit vermisst.
Sie alle eint der Wunsch, dem Leben eine neue Richtung zu geben. Wie erleben sie ihre Situation? Was bewegt sie? Was macht ihnen Hoffnung und wodurch verlieren sie die Kraft? Der Dokumentarfilm porträtiert ganz unterschiedliche Menschen – nah und persönlich, ohne je aufdringlich zu sein: Menschen, die sich verändern möchten, und solche, die gewollt oder ungewollt alleine bleiben. Ein poetischer, berührender Film voller Wärme und Humor, mit Zuneigung zu seinen Protagonisten und voller Nachdenklichkeit.

Regie

Nicola Graef

Land

Deutschland

Jahr

2019

Herkunft

SWR

Auch interessant für Sie

Abspielen Der letzte Sommer der DDR Aufbruch und Anarchie

Der letzte Sommer der DDR

Aufbruch und Anarchie

Abspielen Unhappy Von Gemeinschaft und Einsamkeit

Unhappy

Von Gemeinschaft und Einsamkeit

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit!

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Taming the Garden Die Zähmung der Bäume

Taming the Garden

Die Zähmung der Bäume

Abspielen Karambolage Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Karambolage

Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Abspielen Karambolage

Karambolage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Mit dem Luxuszug durch Indien

Mit dem Luxuszug durch Indien

Abspielen Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Angriff in Katar: Israel grenzenlos?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Angriff in Katar: Israel grenzenlos?