Das Schicksal der russischen Opposition

Alexej Nawalny, der wohl bekannteste russische Oppositionnelle, ist am 16. Februar 2024 in einem Straflager in Sibirien gestorben. Ein weiterer Oppositioneller, Wladimir Kara-Murza, wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt, bevor er im Rahmen eines Gefangenenaustausches überraschend freigelassen wurde. Deren Schicksale sind beispielhaft für das der gesamten russischen Opposition: Seit der Invasion Russlands in der Ukraine leben die meisten Dissidenten im Exil, die anderen sitzen hinter Gittern. In diesem Dossier finden Sie unsere Reportagen und Analysen zur russischen Opposition.

Alexej Nawalny, der wohl bekannteste russische Oppositionnelle, ist am 16. Februar 2024 in einem Straflager in Sibirien gestorben. Ein weiterer Oppositioneller, Wladimir Kara-Murza, wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt, bevor er im Rahmen eines Gefangenenaustausches überraschend freigelassen wurde. Deren Schicksale sind beispielhaft für das der gesamten russischen Opposition: Seit der Invasion Russlands in der Ukraine leben die meisten Dissidenten im Exil, die anderen sitzen hinter Gittern. In diesem Dossier finden Sie unsere Reportagen und Analysen zur russischen Opposition.

Alle Videos

Abspielen Russland: Rock gegen Repression ARTE Reportage

Russland: Rock gegen Repression

ARTE Reportage

Abspielen Russland: Journalismus in Gefahr

Russland: Journalismus in Gefahr

Abspielen Wladimir Kara-Mursa über die Zeit nach Putin

Wladimir Kara-Mursa über die Zeit nach Putin

Abspielen Ungarn: Russische Visa

Ungarn: Russische Visa

Abspielen Russland: Putins leise Gegnerin ARTE Reportage

Russland: Putins leise Gegnerin

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Augen Alexej Nawalny: Bilder als letzte Waffe

Mit offenen Augen

Alexej Nawalny: Bilder als letzte Waffe

Abspielen Russland unzensiert Eine Anwältin kämpft für Gerechtigkeit

Russland unzensiert

Eine Anwältin kämpft für Gerechtigkeit

NotVisible