- Abspielen
28 Minuten
Francesca Albanese / Ein Wendepunkt für den Krieg in der Ukraine? (17.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
- Abspielen
28 Minuten
Club: 13. November / Rentenreform / Sarkozy / Boualem Sansal (14.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
- Abspielen
28 Minuten
Blanche Gardin / Mercosur: Zu welchem Preis unterschreibt Frankreich? (12/11/2025)
- Abspielen
28 Minuten
Best of (11.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
28 Minuten
46 Min.
Verfügbar bis zum 25/01/2026
Sendung vom 22/10/2025
Japan: Was erwartet die erste Premierministerin Japans? Und ist sie eine „eiserne Lady“? / Venezuela und Kolumbien: Kehrt die Monroe-Doktrin zurück, nach der die USA berechtigt sind, militärisch in der südlichen Hemisphäre zu intervenieren?
Japan: Erste Premierministerin – Takaichi als „eiserne Lady“?
Am Dienstag, 21. Oktober, wählte das Unterhaus die Ultrakonservative Sanae Takaichi zur Premierministerin Japans, die erste Frau in diesem Amt. Ihre Positionen zum großen Gender-Gap im Land gelten als nicht progressiv. Wirtschaftlich muss sich Takaichi mit der enormen Verschuldung des Landes auseinandersetzen, die 2024 bei 236 % des BIP lag, sowie mit der anhaltenden Inflation. Außenpolitisch kündigte sie „offene Gespräche“ mit Donald Trump an, den sie nächste Woche empfängt. Um diese Ernennung einzuordnen, begrüßen wir Valérie Niquet, Politikwissenschaftlerin und Spezialistin für Südostasien.
Venezuela und Kolumbien: Die Rückkehr des US-Imperialismus?
Donald Trump räumte vergangene Woche ein, die CIA zu geheimen Operationen in Venezuela ermächtigt zu haben – mit Andeutungen über ein mögliches direktes Vorgehen gegen Nicolás Maduro. Er wirft Caracas vor, „Kriminelle“ in die USA zu schicken und beschuldigt das Regime, mit dem Drogenhandel in Verbindung zu stehen. In den letzten Wochen trafen US-Schläge in der Karibik Boote, die laut Trump Drogen in die USA brachten. Zudem nannte er Kolumbiens Präsidenten Gustavo Petro einen „Drogenbaron“. Am 21. Oktober vereinbarten beide Länder, die Drogenbekämpfung zu „verbessern“, kurz nachdem die USA Finanzhilfen gestrichen hatten. Kehrt die Monroe-Doktrin zurück, nach der die USA berechtigt sind, militärisch in der südlichen Hemisphäre zu intervenieren?
Zum „Rosa Oktober“ zeichnet Victor Dekyvère die Darstellung der Brust in der Kunst nach. Marie Bonnisseau beleuchtet das Verschwinden öffentlicher Bänke in Frankreich und von Plastikstühlen in Spanien.
Land
Frankreich
Jahr
2026
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
ARTE Reportage
Nordkorea: Kims Männer
- Abspielen
Domino-Effekt: Vom Post zur Story
Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Die Schwester und der Mörder
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Polen: Russlands hybrider Krieg
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Selenskyj in Paris: Der Krieg der Drohnen
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Drogenhandel - ein globales Geschäft
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Krieg in der Ukraine: Wie viele Geflüchtete?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Ist Europas GenZ rechts abgebogen?
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Was am Ende bleibt
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Polen: Russlands hybrider Krieg
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (21/11/2025)
COP30 ohne Einigung? / Mehr Gewalt gegen Frauen / Marina Abramović