Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
28 Minuten
Albie Sachs / Ein Haushalt für Frankreich um jeden Preis? (09.10.2025)46 Min.
TV-Ausstrahlung am Mittwoch 15 Oktober à 04:00
Sendung vom 09/10/2025
Vom Gefängnis zum Verfassungsgericht: Der außergewöhnliche Lebensweg des
Südafrikaners Albie Sachs / Politische Krise: Ein Haushalt für Frankreich um jeden Preis?
Vom Gefängnis zum Verfassungsgericht: Der außergewöhnliche Lebensweg des
Südafrikaners Albie Sachs
Robert Badinter, eine bedeutende Persönlichkeit der Justiz und Verfechter der Abschaffung
der Todesstrafe in Frankreich im Jahr 1981, wurde am vergangenen Donnerstag im
Panthéon beigesetzt. Das ist eine würdige Ehrung für diesen Anwalt der Menschenrechte, an
der auch Albie Sachs, ehemaliger Richter am Verfassungsgericht Südafrikas und
Mitverfasser der ersten Verfassung nach dem Ende der Apartheid, teilnahm. Der 90-jährige,
kompromisslose Anwalt und Freund von Robert Badinter widmete sein Leben dem Kampf für
Gerechtigkeit. Als Sohn links engagierter Eltern beschloss er, Anwalt zu werden, um die
Opfer der Apartheid zu verteidigen. 1963 und 1966 wurde er aufgrund des südafrikanischen
90-Tage-Gesetzes festgenommen, das es dem Regime ermöglichte, seine Gegner ohne
Gerichtsverfahren zu inhaftieren und in Einzelhaft zu nehmen. Das hinderte ihn jedoch nicht
daran, seinen Kampf fortzusetzen, bis er 1988 in Mosambik Opfer eines Terroranschlags
wurde, bei dem er seinen rechten Arm und sein linkes Auge verlor. Er ist heute Abend unser
Gast und gibt in Notre histoire mérite une fin heureuse (Unsere Geschichte verdient ein
glückliches Ende), seinem Gefängnis-Tagebuch, ein ergreifendes Zeugnis ab. Der Text
stammt aus dem Jahr 1966 und wurde nun erstmals vom Verlag Premier Parallèle auf
Französisch veröffentlicht.
Politische Krise: Ein Haushalt für Frankreich um jeden Preis?
Die Möglichkeit, dass bis Ende des Jahres ein Haushalt verabschiedet wird, ist noch nicht
ganz vom Tisch. Das scheint Emmanuel Macron jedenfalls andeuten zu wollen. Am
Mittwoch, 08. Oktober, gab der Élysée-Palast bekannt, dass der Präsident der Republik
innerhalb von 48 Stunden einen neuen Premierminister ernennen werde. Dies ist eine
notwendige Voraussetzung für die Bildung einer Regierung und die Verabschiedung eines
Haushaltsplans im Ministerrat. Dieser werde „nicht perfekt sein”, wie Sébastien Lecornu
gestern auf France 2 erklärte. Die Zeit drängt, denn die Regierung hat bis zum 13. Oktober
Zeit, diesen Haushalt vorzulegen. Obwohl Sébastien Lecornu eine Senkung des Ziels für das
öffentliche Defizit zugestanden hat, ist diese Geste für die Parti Socialiste nicht überzeugend
genug. Diese fordert „Zugeständnisse”, darunter die Aussetzung der Rentenreform. Selbst
Elisabeth Borne, die diese Reform mit 49,3 % der Stimmen durchgesetzt hat, ist bereit, sie
auszusetzen, „wenn dies die Voraussetzung für die Stabilität des Landes ist”. Für einen Teil
der Rechten und einige Macron-Abgeordnete ist dies ein Casus Belli. Gestern Abend erklärte
Lecornu, dass eine Aussetzung der Rentenreform im Jahr 2027 mindestens drei Milliarden
Euro kosten würde, was 0,1 Prozent des BIP entspricht. Doch auch die politische Krise, die
seit der Auflösung im Juni 2024 andauert, hat ihren Preis: Schätzungen des französischen
Observatoriums für Konjunktur (OFCE) zufolge, das die Auswirkungen der allgemeinen
Unsicherheit bewertet hat, wird die Rechnung Ende 2025 15 Milliarden Euro betragen.
Schließlich spricht Xavier Mauduit über die Ausstellung über den vor 40 Jahren
verstorbenen Filmemacher und Genie Orson Welles in der Cinémathèque (Paris). Marie
Bonnisseau nimmt uns mit zu den spanischen Klippen, wo Forscher bei der Erkundung
eines Geiernestes eine unerwartete Entdeckung gemacht haben.
Land
Frankreich
Jahr
2026
Herkunft
ARTE F