Phantas-KI # 5

Das Magazin für KI-Kreationen

26 Min.

Verfügbar bis zum 28/09/2028

Sendung vom 30/10/2025

In der neuen Ausgabe von Phantas-KI geht es um die großen Fragen des digitalen Zeitalters: Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Gefühl für Identität, Trauma und Erinnerung? Und was passiert, wenn Algorithmen unsere tiefsten Wunden vermarkten? Vier Künstler:innen und Denker:innen zeigen in eindringlichen Projekten, wo Mensch und Maschine aneinandergeraten – zwischen Einsamkeit, Kreativität und dem Kampf um die eigene Stimme.

1. Benjamin Nuel: „La Monomane du jeu“ – Die Sucht, die niemand sieht

Ein 200 Jahre altes Gemälde trifft auf die Online-Spielsucht von heute: Nuel lässt eine KI die fiktive Monique erschaffen – 66 Jahre alt, süchtig nach virtuellen Welten. Ihre Stimme, ihre Gesten, ihr Leid: Alles basiert auf echten Geschichten. Doch die Maschine versteht nicht, was sie da nachahmt. Sie produziert nur Daten – während Monique in ihrer algorithmischen Einsamkeit verschwindet.
Frage: Kann eine KI Mitgefühl lernen – oder macht sie uns nur zu Produkten?

2. Anne Alordon: „KI-ABC: S wie Singularität“ – Warum wir die Regelbrecher brauchen

Von Picasso bis Einstein: Die Philosophin feiert das Unberechenbare im Menschen. Während KI immer mehr standardisiert, erinnert sie daran: Genie entsteht im Bruch mit der Norm. Ihre Botschaft: Wenn alles gleich wird, verlieren wir nicht nur Kunst – sondern auch Freiheit.
Provokation: Was, wenn Algorithmen uns die Fähigkeit abtrainieren, anders zu sein?

3. Silvia V. Cipilletti: „Memoria Algoritmica“ – Erinnerungen, die niemand speichern wollte

Ein Sommer 2016 in Como: Hunderte Geflüchtete stranden auf Bahnsteigen – doch die Bilder davon sind verschwunden. Cipilletti nutzt KI, um die gelöschten Momente zu rekonstruieren. Ihr Film zeigt: Digitale Archive lügen. Sie reproduzieren die Gewalt, die sie dokumentieren sollen.
Paradox: Kann Technologie Gerechtigkeit schaffen – oder vertieft sie nur die Wunden?

4. Anne Horel: „La Tisseuse d’ombre“ – Die Frau, die ihren Schatten zurückstahl

Ein digitales Märchen über eine Frau, deren Stimme von Maschinen erstickt wird. Je mehr die Algorithmen über sie „wissen“, desto weniger bleibt von ihr übrig. Doch sie flieht – und findet im Schweigen ihre Kraft. Ihre Waffe? Das letzte, was KI nicht kopieren kann: das Geheimnis.
Zitat: „Die Maschine sieht alles – außer das, was mich ausmacht.“

Produktion

ARTE STUDIO

Land

Frankreich

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible