Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Jacqueline du Pré - Das tragische Schicksal einer Cello-Legende

86 Min.

Disponible hasta el 28/12/2025

Eine Hommage an die britische Cellistin Jacqueline du Pré, die 2025 ihren 80. Geburtstag gefeiert hätte. Sie galt als Ikone, als außergewöhnliches Geschöpf, als Genie. Aufbauend auf Interviews, Backstage-Aufnahmen und Konzerten erinnert dieses Porträt an das herausragende Talent und die magische Aura der Künstlerin.

Für ihren ersten öffentlichen Auftritt am 21. März 1962 spielte die damals erst 17-jährige britische Cellistin Jacqueline du Pré in der Londoner Royal Festival Hall Edward Elgars Cellokonzert – und wurde schlagartig berühmt. Das Werk wurde zu du Prés Signaturstück und zum Maßstab, an dem alle weiteren Interpretationen gemessen wurden. Zugleich trat seine klagende Melodie in Resonanz mit dem traurigen Schicksal der Künstlerin.
Unter Musikkennern gilt Jacqueline du Pré trotz ihrer kurzen Karriere auch heute noch als eine der größten Cellistinnen aller Zeiten. Unglücklicherweise wurde bei der Künstlerin im Alter von nur 28 Jahren Multiple Sklerose diagnostiziert. Die Krankheit raubte ihr die Fähigkeit zum Musizieren, zwang sie zur Aufgabe ihrer Karriere und verurteilte sie zu vierzehn Jahren siechenden Leids. Doch in den zehn Jahren ihrer internationalen Konzerttätigkeit lag ihr die Musikwelt zu Füßen. Ihr ausdrucksstarker Stil schlug jeden, der sie erleben durfte, in seinen Bann. „Das tragische Schicksal einer Cello-Legende“ widmet dieser Ausnahmekünstlerin ein wahrheitsgetreues Porträt und stützt sich auf Original-Filmarchive, um die Frage zu beantworten: Wer war Jacqueline du Pré, und warum war sie eine so außergewöhnliche Musikerin? Neben beeindruckenden Konzertleistungen zeigt die Dokumentation auch sorglose Momente hinter den Kulissen und bei Proben.
Personen, die du Pré am nächsten standen – darunter Ruthann Cannings, die sich während ihrer Krankheit um sie kümmerte – liefern wertvolle Einblicke. Du Prés als unbeschreiblich geltende Talente verblüfften seinerzeit ihre Musikerkollegen. Die Cellistin lernte bei den Besten – Pablo Casals, Paul Tortelier und Mstislaw Rostropowitsch –, aber das persönlichste und einnehmendste Filmmaterial beinhaltet die Szenen mit ihrem Lehrer und „Cello Daddy“ William Pleeth. Die Bewunderung für Jacqueline du Pré und die Faszination, ihr beim Cellospiel zuzusehen, ist auch knapp vierzig Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1987 ungebrochen.

Regie

Matthew Percival

Land

Großbritannien

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Gautier Capuçon und das Cello

Gautier Capuçon und das Cello

Abspielen Verklärt - 12 Leben Schönbergs

Verklärt - 12 Leben Schönbergs

Abspielen Francesco Cavalli: Pompeo Magno Bayreuth Baroque 2025

Francesco Cavalli: Pompeo Magno

Bayreuth Baroque 2025

Abspielen Nationales Jugendorchester Schottland Young Euro Classic 2025

Nationales Jugendorchester Schottland

Young Euro Classic 2025

Abspielen Carlo Vistoli - Opera Antica Bayreuth Baroque 2025

Carlo Vistoli - Opera Antica

Bayreuth Baroque 2025

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Twist Reiz des Extremen

Twist

Reiz des Extremen

Abspielen Twist Schamlos glücklich?

Twist

Schamlos glücklich?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Karambolage Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Karambolage

Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen ARTE Journal (22/09/2025) Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien Último día
Último día

ARTE Journal (22/09/2025)

Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe