- Abspielen
Teaches of Peaches
- Abspielen
Kate Bush: Intensiv und andersartig
- Abspielen
Jimmy Somerville - Smalltown Boy
- Abspielen
Paul Weller - Wild Wood
Die Entstehung eines Meisterwerks
- Abspielen
QT8: Quentin Tarantino - The First Eight
- Abspielen
Der einzig wahre Tarzan
- Abspielen
Bruce Springsteen, der amerikanische Freund
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Astrud Gilberto
The Girl From Ipanema53 Min.
Verfügbar ab dem 11/01/2026
TV-Ausstrahlung am Sonntag, 18. Januar um 22:35
New York, 1963. Eine junge Frau, die noch nie zuvor gesungen hatte, zeichnet den Song „The Girl From Ipanema“ auf und wird über Nacht zur weltweiten Botschafterin des Bossa Nova und zu einer neuen Ikone der internationalen Popkultur.
Nichts prädestinierte Astrud Gilberto dazu, Sängerin zu werden. Sie stand lange im Schatten ihres Ehemanns João Gilberto, der die brasilianische Musik mit seiner ganz besonderen Art des Gitarrenspiels revolutionierte. Bis zu jenem Tag im Jahr 1963, als sie den Song „The Girl From Ipanema“ aufzeichnete. Laut Legende soll Astrud zufällig im Studio gewesen sei, als der Produzent Creed Taylor beschloss, eine englische Version des Titels „Chega de Saudade“ einzuspielen. Astrud sprach Englisch, im Gegensatz zu ihrem Ehemann João, der ihr deshalb vorschlug, den von Tom Jobim komponierten Song in der englischen Übersetzung des wunderschönen Textes von Vinícius de Moraes aufzuzeichnen. Die Musik interpretierte ein geniales Trio mit dem Komponisten selbst am Klavier, João Gilberto an der Gitarre und dem US-amerikanischen Jazzmusiker Stan Getz am Saxofon. Astrud ging auf den Vorschlag ein, obwohl sie nie zuvor gesungen hatte. Und es geschah ein Wunder. Als das Album Getz/Gilberto ein Jahr später erschien, wurde Astrud Gilberto über Nacht zur weltweiten Botschafterin der Bossa Nova und zur Inkarnation einer bestimmten Vorstellung von Brasilien.
Doch was ist Legende und was Wahrheit? Die Dokumentation erzählt anhand von Berichten der letzten Bossa-Nova-Pioniere, was wirklich an diesem Tag des Jahres 1963 geschah. Doch vor allem schildert er den unglaublichen Werdegang einer jungen Frau aus Rio de Janeiro, die es verstand, ihre Chance zu ergreifen und sich zu emanzipieren. Astrud Gilberto war in den USA sehr erfolgreich und veröffentlichte rund zwanzig Soloalben.
Regie
Véronique Mortaigne
Antoine Baldassari
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Plattenkiste mit Haftbefehl
Tracks
- Abspielen
Tracks
Polizeigewalt, Folter in Syrien: neue Formen der Ermittlung
- Abspielen
Tracks
Slut Techno - Sexual Empowerment in der Techno & Bass-Szene
- Abspielen
Tracks
Producing Germany – die neuen Stars im Rapgame
- Abspielen
Flick Flack
FKK auf Britisch
- Abspielen
Tracks East
Trumps wundersame Maga-Welt
- Abspielen
Phantas-KI # 5
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Tracks
Besetzt - Wohnen als Luxus?
- Abspielen
Tracks
Erotische Fanzines: alles außer Playboy?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 14/11/2025
Weitere Hilfen für die Ukraine / UN-Resolution zur Lage im Sudan
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall