- Abspielen
Re: Gerettet vor Lampedusa
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Re: Singen für Estland
- Abspielen
Re: Maria und das Glück in den Bergen Bulgariens
- Abspielen
Re: Guter Job, aber keine Bleibe
- Abspielen
Re: Italiens längster Arbeitskampf
Re: Kroatische Seeleute, gefangen an Bord
2 Min.
Verfügbar ab dem 31/10/2025
TV-Ausstrahlung am Freitag, 31. Oktober um 19:40
Sendung vom 31/10/2025
Der kroatische Zementfrachter Jadro liegt seit drei Jahren im Hafen von Trogir vor Anker. Verlassen ist er nicht: Sechs ehemalige Crewmitglieder wachen Tag und Nacht über den rostenden Koloss – ohne Lohn und mit wenig Hoffnung, bald von Bord zu können.
Die Jadro transportierte einst Zement entlang der Adria. Seit drei Jahren ist das Schiff nun außer Betrieb, sechs Crewmitglieder sind noch an Bord – einer von ihnen ist der ehemalige Maschinist Robert Jermaz. Der 62-Jährige kontrolliert täglich den Maschinenraum, seit der Stilllegung des Schiffs gibt es kaum noch etwas zu tun. Sein Leben spielt sich in seiner 15 Quadratmeter großen Kabine und im Fernsehraum des Schiffs ab. Die Crew wurde samt Frachter von den insolventen Eigentümern „aufgegeben“. Weil das Hafenamt ihnen die Papiere verweigert, sind sie notgedrungen für das Schiff verantwortlich – ohne Bezahlung.
Die Jadro ist kein Einzelfall. Weltweit galten im Jahr 2024 mehr als 3.000 Seeleute auf über 300 Schiffen als „aufgegeben“. Romano Perić von der internationalen Seefahrergewerkschaft ITF kümmert sich meist um mehrere „aufgegebene“ Crews gleichzeitig. Unweit von Trogir liegt in Split derzeit ein Luxus-Segelschiff – auf ihm warten elf Seeleute seit Monaten auf ihre ausstehenden Löhne. Aus Angst, leer auszugehen, haben sie sich selbst in Geiselhaft genommen.
Die unklare Situation zermürbt viele der Seeleute. Nur der Schiffskoch der Jadro Josip Jerković bewahrt sich seinen Optimismus. Der Steuermann des Schiffs Tonči Nožina hingegen erkrankte schwer an Bord. Inzwischen erholt er sich in seinem kleinen Haus über den Bergen von Trogir. Gemeinsam mit einem Anwalt kämpft er nun um die ausstehenden Gehälter der verbliebenen Besatzung.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Die Schwester und der Mörder
- Abspielen
360° Reportage
Färöer, zu Hause im Nordatlantik
- Abspielen
Square für Künstler
Detlev Buck
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Washington gegen Maga: Der Konflikt
ARTE Reportage
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Singen für Estland
- Abspielen
ARTE Reportage
Ukraine : Wargame / Gaza: Therapie im Krieg
- Abspielen
Re: Guter Job, aber keine Bleibe
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Die Romagna
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?