Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Mit offenen Augen Miyazaki, kopiert von einer KI

Mit offenen Augen

Miyazaki, kopiert von einer KI

Abspielen Mit offenen Augen

Mit offenen Augen

Abspielen Mit offenen Augen USA: Der lange Atem der Opposition

Mit offenen Augen

USA: Der lange Atem der Opposition

Abspielen Mit offenen Augen Türkei: Der demonstrierende Derwisch

Mit offenen Augen

Türkei: Der demonstrierende Derwisch

Abspielen Mit offenen Augen Die Nonne und die knusprige Hostie

Mit offenen Augen

Die Nonne und die knusprige Hostie

Abspielen Mit offenen Augen Faszinierende Bilder vom Meeresgrund

Mit offenen Augen

Faszinierende Bilder vom Meeresgrund

Mit offenen AugenMusk: Ein Gruß zu viel?

11 Min.

Verfügbar bis zum 26/02/2030

Sendung vom 25/03/2025

  • Synchronisation

Im Januar 2025 zeigt Elon Musk eine Geste, die dem Hitlergruß zum Verwechseln ähnlich sieht. Als Reaktion darauf projizieren Aktionskünstler*innen ein Foto der Geste an die Fassade des Tesla-Werks Grünheide. Wie nutzen Populisten wie Musk die Mehrdeutigkeit bestimmter Symbole?

Bei der Feier zur Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar 2025 zeigt Elon Musk wiederholt eine umstrittene Geste und löst eine weltweite Debatte um deren Bedeutung aus. Ist es ein Hitlergruß? In Deutschland projiziert das Zentrum für Politische Schönheit ein Foto der Geste an die Fassade des größten Tesla-Werks Europas. Der Gründer des Zentrums, Philipp Ruch, erläutert die Hintergründe dieser symbolischen Aktion. Der Soziologe Erwan Lecœur erklärt die sogenannte Dog-Whistle-Politik („Hundepfeifen-Politik“), bei der oftmals rechtsextreme Akteure die Mehrdeutigkeit mancher Symbole ausnutzen. Elon Musk weiß offenbar, wie es geht.
Bild: Led By Donkeys / Zentrum für Politische Schönheit

Moderation

Sonia Devillers

Land

Frankreich

Jahr

2025

Herkunft

ARTE F

Abspielen Mit offenen Augen Gelöschte Archivbilder: Trumps Feldzug gegen die Gleichberechtigung

Mit offenen Augen

Gelöschte Archivbilder: Trumps Feldzug gegen die Gleichberechtigung

Abspielen Mit offenen Augen

Mit offenen Augen

Abspielen Mit offenen Augen Mark Zuckerberg: Vom Nerd zum Muskelprotz

Mit offenen Augen

Mark Zuckerberg: Vom Nerd zum Muskelprotz

Abspielen Mit offenen Augen Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD

Mit offenen Augen

Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD

Abspielen Mit offenen Augen Grönland: Trump Jr. sorgt für frostige Stimmung

Mit offenen Augen

Grönland: Trump Jr. sorgt für frostige Stimmung

Abspielen Mit offenen Augen Russland rehabilitiert erste sowjetische Geheimpolizei

Mit offenen Augen

Russland rehabilitiert erste sowjetische Geheimpolizei

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe?

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Karambolage Der Polterabend / Das weinende Baby / Die Rentrée Littéraire

Karambolage

Der Polterabend / Das weinende Baby / Die Rentrée Littéraire

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Zwanzig Eydel, das Herz zum Himmel

Zwanzig

Eydel, das Herz zum Himmel

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo?

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie