- Abspielen
Amerikas Geschlechterkampf
- AbspielenNächstes Video
Kanada: Exil für US-amerikanische Forschende
- Abspielen
Forschende aus den USA: Neue Brains für Europa?
- Abspielen
USA: Veteranen gegen Trump
- Abspielen
Oberster Gerichtshof: Verbündeter von Trump?
- Abspielen
USA: Migranten-Razzien setzen Unternehmen unter Druck
- Abspielen
USA: Immigration song
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Amerikas Geschlechterkampf
77 Min.
Disponibile fino al 04/01/2026
Der Dokumentarfilm berichtet aus den USA, einem Land, in dem Frauen für die Verbrechen ihrer Ehemänner ins Gefängnis gehen und ein Mann eine Zehnjährige zur Frau nehmen darf. Abtreibungen sind selbst in Fällen von Vergewaltigung und Inzest illegal. Der Dokumentarfilm beleuchtet die Mechanismen hinter Trumps freiheitsbeschränkender Politik.
Der Aufstieg der konservativ-puritanischen Ideologie des christlichen Nationalismus führte in den USA zu einer massiven Einschränkung der Grundrechte von US-Bürgerinnen. Vielerorts sterben Frauen, weil es an gynäkologischer Versorgung fehlt. In Bundesstaaten mit radikalem Abtreibungsverbot sahen sich bereits mehr als 100.000 Frauen dazu gezwungen, nach einer Vergewaltigung ein Kind zu gebären. Seit der Rückkehr von Donald Trump als US-Präsident sieht die Zukunft der Frauen in den USA düster aus.
Der Dokumentarfilm blickt auf die Machenschaften der Anti-Abtreibungszentren und enthüllt in Interviews die Mechanismen dieser freiheitsbeschränkenden und rückwärtsgewandten Politik. Doch er zeigt auch den Widerstand all jener, die sich mit diesen Entwicklungen nicht abfinden wollen.
Der Dokumentarfilm blickt auf die Machenschaften der Anti-Abtreibungszentren und enthüllt in Interviews die Mechanismen dieser freiheitsbeschränkenden und rückwärtsgewandten Politik. Doch er zeigt auch den Widerstand all jener, die sich mit diesen Entwicklungen nicht abfinden wollen.
Regie
Brice Lambert
Land
Frankreich
Jahr
2025
Herkunft
ARTE
- Abspielen
Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere
- Abspielen
Frauenfahrschulen im Aufschwung
- Abspielen
Eine gerechtere Welt für Mütter
- Abspielen
Philippinen: Kein Recht auf Scheidung
ARTE Reportage
- Abspielen
Syrien: Für die Rechte der Frauen
- Abspielen
Sierra Leone: Mit aller Macht gegen Kinderehen
- Abspielen
Mit offenen Augen
Iran: Frau, Leben, Nacktheit
- Abspielen
Syrien: Sorge um die Frauenrechte
- Abspielen
Mali: Die Hoffnung liegt in ihren Händen
Arte Reportage
- Abspielen
Pakistan: Schwanger in Lebensgefahr
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: Frauen sollen gebären
- Abspielen
USA: Kinderehen sind noch legal
- Abspielen
Nein heißt nein – überall in der EU?
ARTE Info Plus
- Abspielen
Tunesien: Das Recht der Frauen
ARTE Reportage
- Abspielen
Über Recht und Unrecht von Justitia
Kreatur #3
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Anpfiff
Cricket – Erbe des Imperialismus
- Abspielen
Idee 3D
Ein Rückschlag nach #MeToo?
- Abspielen
Re: Ukrainerinnen im Männerjob
- Abspielen
Südafrika: Die Rache des Elon Musk
ARTE Reportage
- Abspielen
Stimmen aus Nordkorea
- Abspielen
Was wollen Europas Rechtsextreme?
- Abspielen
Argentinien im Teufelskreis
Bringt Milei die Wende?
- Abspielen
Mit offenen Augen
Hundeporträts
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Türkei: Erdogans Machtspiel
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Argentinien im Teufelskreis
Bringt Milei die Wende?
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
NotVisible