Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Brlic-Mazuranic' Kroatien / Aubrac / Spanien
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Viollet-le-Ducs Pyrenäen / Toskana / Cayenne
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Rodríguez‘ Andalusien / Côte d'Opale / Genf
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Ballards Côte d'Azur / Dänemark / Dublin
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Magnans Provence / Antalya / Mexiko-Stadt
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Luberon / Niedersachsen / Jamaika / Senegal
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Málaga / Ragusa / Ruanda / Cézembre
Stadt Land Kunst
Indien / Benin / Slowenien46 Min.
Verfügbar ab dem 05/11/2025
TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 12. November um 13:10
Sendung vom 12/11/2025
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
In dieser Folge: Das zornige Indien von Ananda Devi / Voodoo in Benin: Am Anfang war das Fâ / Brasilien: Bananenkekse von Adal / Slowenien: Ein kaiserlicher Betrug
Ananda Devi ist eine mauritische Schriftstellerin mit indischen Wurzeln. Sie wurde von der Académie Française ausgezeichnet, ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Sie prangert darin alle Formen von patriarchaler Macht an. In Texten wie ʺLe Rire des déessesʺ gibt sie missbrauchten Körpern neue Kraft. Ihr dreizehnter Roman ist Anklage gegen die Objektifizierung der Frau, Liebeserklärung an die Frauen im Land ihrer Vorfahren und Lob ihrer unglaublichen Resilienz.
(2): Voodoo in Benin: Am Anfang war das Fâ
In Benin prägt Voodoo den Alltag der Menschen. Durch französische Kolonisierung und Migration kamen das Christentum und der Islam in das westafrikanische Land. Doch die Menschen behielten ihren uralten Glauben, den sie heimlich oder öffentlich praktizieren: Vodoun oder Voodoo. Diese Religion, die der Natur und den Ahnen heilige Kraft zuspricht, hat nichts mit Voodoo-Puppen und anderen Klischees zu tun. Im Zentrum dieses Glaubens steht Fâ: eine Form der Weissagung und ein philosophisches System, das der Kommunikation zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt dient.
(3): Brasilien: Bananenkekse von Adal
In Manaus bereitet Adal Bananenkekse zu. Für den Teig vermengt sie Mehl, Eier, Bananenbrei und Pulver aus Cupuaçu, einer kakaoähnlichen Frucht, die in Brasilien wächst. Nachdem sie im Ofen gebacken wurden, werden die Kekse mit einer Cupuaçu-Creme bestrichen und mit gehackter Paranuss bestreut. Nun dürfen die Kekse mit dem schokoladigen Geschmack der Amazonas-Frucht verspeist werden.
(4): Slowenien: Ein kaiserlicher Betrug
Im Westen Sloweniens spiegeln sich die Julischen Alpen im Bohinjer See. 1935 fand hier ein denkwürdiger Betrug statt: Als ein mysteriöser Kaiser die Region mit seinem Besuch beehrte, wurden die Einwohner angehalten, ihn gebührend zu empfangen.
Regie
DIVERS
Autor:in
DIVERS
Land
Frankreich
Jahr
2025
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Booming Bangladesh
- Abspielen
Square für Künstler
Nabil Ayouch
- Abspielen
Shani Diluka
Königliche Abtei Fontevraud
- Abspielen
Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Wie steht es um Europas Kulturerbe?
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Twist
Raus aus der Depression!
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Die Romagna
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?