Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Stadt Land Kunst

Mexiko / Benin / Slowenien

46 Min.

Disponible jusqu'au 31/01/2026

TV-Ausstrahlung am Montag 3 November à 13:10

Sendung vom 03/11/2025

Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Mexiko: Die sozialkritische Fotokunst von Manuel Álvarez Bravo / Benin, Ganvié: Stadt des Wasservolkes / Madeira: Lidias Honigkrapfen / Slowenien: Eine Entdeckung mit der Laterne 
 

(1): Mexiko: Die sozialkritische Fotokunst von Manuel Álvarez Bravo 
In Mexiko kennt man Manuel Álvarez Bravo überwiegend nur unter dem Namen Don Manuel, so groß ist der Respekt vor seinem umfangreichen Werk und der Langlebigkeit. Er wurde 100 Jahre alt und hat das ganze 20. Jahrhundert erlebt. Geduldig hielt er in seiner Heimat Mexiko-Stadt die Alltagssorgen, die sozialen und künstlerischen Umwälzungen fest. Mit seiner „Philosophie der Nuancen“ hat Manuel Álvarez Bravo sein Leben lang auch nach dem Wesen der dichterischen Seele geforscht. Im ständigen Dialog zwischen dem Auge des Fotografen, des Bildes und dem Blick des Betrachters lässt Manuel Álvarez Bravo über das Sichtbare hinausschauen. 
(2): Benin, Ganvié: Stadt des Wasservolkes 
In Ganvié, heißt es, lernen die Kinder Kanu fahren, bevor sie laufen können. In dieser Stadt in Benin, erbaut im 18. Jahrhundert am Nokoué-See, ist das Wasser Lebensquell und Zuflucht zugleich. Die Toffinou, wörtlich „Frauen und Männer des Wassers“, haben ihre Häuser auf Pfählen errichtet, einst zum Schutz vor wasserscheuen Sklavenhändlern. Im Lauf der Zeit wuchs ihre Gemeinde um den Voodoo-Kult immer enger zusammen. Die französische Kolonialmacht drang nie zu ihnen durch und auch heute noch leben die Toffinou wie eh und je vom Fischfang – ungeachtet der Ströme von Touristen, die dieses „Venedig Afrikas“ erkunden. 
(3): Madeira: Lidias Honigkrapfen 
In Santa Cruz bereitet Lidia Krapfen zu – im Karneval ein absolutes Muss. Zuerst erhitzt sie Milch mit Margarine, Zitronenschalen, Zimt und einer Prise Salz, verrührt dann alles mit Mehl zu einem Teig und lässt ihn abkühlen. Dann knetet Lidia Eier hinein und formt daraus kleine Kugeln, die sie frittiert. Zum Verzehr übergießt man die Krapfen auf Madeira immer mit Honig. 
(4): Slowenien: Eine Entdeckung mit der Laterne 
Im 19. Jahrhundert waren die berühmten Höhlen von Postojna den österreichischen Machthabern wohlbekannt. 1818 stattete ihnen gar der Kaiser höchstpersönlich einen Besuch ab. Die atemberaubendsten Teile der Höhle entdeckte allerdings erst ein bescheidener Höhlenbeleuchter, der sich in ihren Gängen verirrte … 

Regie

DIVERS

Autor:in

DIVERS

Land

Frankreich

Jahr

2025

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible