Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Régis Jauffret / Wie sieht die Zukunft Palästinas aus? (25.08.2025)

28 Minuten

Régis Jauffret / Wie sieht die Zukunft Palästinas aus? (25.08.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Alles blockieren: Generalstreik in Frankreich? / Massentourismus und Airbnb (20.02.2025)

28 Minuten

Alles blockieren: Generalstreik in Frankreich? / Massentourismus und Airbnb (20.02.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Übertriebene Einnahme von Medikamenten / Kann Europa die Ukraine retten? (18.08.2025)

28 Minuten

Übertriebene Einnahme von Medikamenten / Kann Europa die Ukraine retten? (18.08.2025)

28 Minuten

46 Min.

Disponible jusqu'au 16/09/2025

Sendung vom 13/06/2025

Zucman-Steuer: Eine Vermögensabgabe, die den Reichen schlaflose Nächte bereitet? / Welche Folgen hat der Angriff Israels auf den Iran? / Ausstellung "Machine arrière" / Duell der Woche zwischen Donald Trump und Greta Thunberg / Macron will Soziale Netzwerke für unter 15-Jährige verbieten / Tod von Brian Wilson, Frontman der Beach Boys / Demonstrationen in Los Angeles

 

In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend die Publizistin und Essayistin Isabelle Saporta, den Publizisten, Doktor der Philosophie und Experte für Geopolitik Jean-Loup Bonnamy, den Chefredakteur der Wochenzeitung „Politis“ Pierre Jacquemain, und den Karikaturisten Kak.

Die sogenannte Zucman-Steuer: Eine Vermögensabgabe, die den Reichen schlaflose Nächte bereitet?

Am Donnerstag, dem 12. Juni, hat der französische Senat den Gesetzesentwurf zur sogenannten „Zucman-Steuer“ abgelehnt. Diese Initiative sieht die Einführung einer Mindeststeuer von 2 % auf Vermögen über 100 Millionen Euro vor. Befürworter dieser Steuer argumentieren, dass sie bis zu 25 Milliarden Euro einbringen könnte – in einer Zeit, in der die Regierung händeringend nach 40 Milliarden Euro sucht, um das Haushaltsdefizit zu senken.

Welche Folgen hat der Angriff Israels auf den Iran?

In der Nacht vom 12. auf den 13. Juni führte Israel mehrere Luftangriffe auf iranisches Territorium durch. Das Ziel ist, das iranische Atomprogramm zu beenden und die militärische Befehlskette des Landes zu zerschlagen. Während Israels Premierminister Benjamin Netanjahu die Operation als „Erfolg“ bezeichnete, sprach Irans Außenminister Abbas Araghchi von einer „Kriegserklärung“.Der israelische Angriff ermöglicht auch Donald Trump den Druck auf Teheran bezüglich der Verhandlungen über das iranische Atomprogramm  weiter zu erhöhen.Hat die Eskalation zwischen Israel und dem Iran nun einen Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt?

Samia Lorrain-Djidar ist Kuratorin der Ausstellungsreihe „Machine arrière“ [Der Titel bezieht sich sowohl auf industrielle Maschinen als auch auf die Redewendung, die sinngemäß „einen Schritt zurück machen“ bedeutet – passend zur Rückschau auf vergangene Kommunikationstechnologien.], die noch bis zum 2. November in der Cité des sciences et de l'industrie in Paris zu sehen ist. Die Reihe lädt dazu ein, eine Zeitreise durch drei symbolische Kommunikationsobjekte und -technologien zu unternehmen.

Die „Madleen“, ein Schiff, das gechartert wurde, um humanitäre Hilfe zu leisten und gegen die von Israel verhängte Blockade des Gazastreifens zu protestieren, wurde am Montag, dem 9. Juni, von der israelischen Marine in internationalen Gewässern angehalten. Die Passagiere wurden in Gewahrsam genommen und sollen abgeschoben werden. Unter ihnen befindet sich die schwedische Aktivistin Greta Thunberg, die das Projekt international unterstützt hat. US-Präsident Donald Trump nutzte den Vorfall für einen Seitenhieb und erklärte, Thunberg solle an „einem Kurs zur Wutbewältigung“ teilnehmen. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden gegeneinander antreten.

Nach der Tötung einer Aufsichtsperson an einem Collège in Nogent (im Großraum Paris), die am Dienstag, dem 10. Juni, von einem Schüler erstochen wurde, geraten soziale Netzwerke zunehmend in die Kritik von Politikern. Emmanuel Macron kündigte an, soziale Netzwerke für unter 15-Jährige verbieten zu wollen. Paola Puerari berichtet.

Brian Wilson, Leader der kalifornischen Rockband The Beach Boys, ist am Mittwoch, dem 11. Juni, verstorben. In den 1960er-Jahren galt der Sänger und Bassist als zentrale Figur der amerikanischen Antwort auf die Beatlemania aus Liverpool. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die Proteste in L.A. gegen die Migrationspolitik, sowie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift” von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Karten China: Die große Krise

Mit offenen Karten

China: Die große Krise

Abspielen Trump & Putin in Alaska Masha on Russia

Trump & Putin in Alaska

Masha on Russia

Abspielen Mit offenen Augen SpaceX: Elon Musk auf großer Mission

Mit offenen Augen

SpaceX: Elon Musk auf großer Mission

Abspielen Wie glaubwürdig ist die Zwei-Staaten-Lösung?

Wie glaubwürdig ist die Zwei-Staaten-Lösung?

Abspielen Die Super-Reichen und die Klimakrise

Die Super-Reichen und die Klimakrise

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?

Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?

Abspielen Mit offenen Augen Supermarkt-Haul: Das große Auspacken

Mit offenen Augen

Supermarkt-Haul: Das große Auspacken

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Re: In der Falle der Loverboys

Re: In der Falle der Loverboys

Abspielen Hatten Männer immer schon die Hosen an? Stimmt es, dass ...?

Hatten Männer immer schon die Hosen an?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Twist Festivals - Urlaub in der Utopie?

Twist

Festivals - Urlaub in der Utopie?

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jasmin Tabatabai Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinic trifft Jasmin Tabatabai

Das Buch meines Lebens

Abspielen Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Abspielen Flick Flack Die Statuen waren nicht weiß

Flick Flack

Die Statuen waren nicht weiß

Abspielen Flick Flack Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Flick Flack

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Abspielen Muse & Florence and the Machine Tempelhof Sounds 2022

Muse & Florence and the Machine

Tempelhof Sounds 2022