Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Ukraine: Wird Putin einknicken? / Macron und Trumps Zölle (01.08.2025)

28 Minuten

Ukraine: Wird Putin einknicken? / Macron und Trumps Zölle (01.08.2025)

Abspielen 28 Minuten Unser Zuhause im Laufe der Zeit / Ökologie: der große Rückschritt? (31.07.2025)

28 Minuten

Unser Zuhause im Laufe der Zeit / Ökologie: der große Rückschritt? (31.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Gewitter über dem Klima / Zollstreit: EU und USA haben sich geeinigt (29.07.2025)

28 Minuten

Gewitter über dem Klima / Zollstreit: EU und USA haben sich geeinigt (29.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Jean-Baptiste Del Amo / Israel–Palästina: Ist die Zwei-Staaten-Lösung noch glaubwürdig? (28.07.2025)

28 Minuten

Jean-Baptiste Del Amo / Israel–Palästina: Ist die Zwei-Staaten-Lösung noch glaubwürdig? (28.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Fakten und Mythen: Über das Alte Ägypten / Muss Frankreich mehr arbeiten? (24.07.2025)

28 Minuten

Fakten und Mythen: Über das Alte Ägypten / Muss Frankreich mehr arbeiten? (24.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Von den Nazis geplünderte Klaviere / Massenhungersnot in Gaza (23.07.2025)

28 Minuten

Von den Nazis geplünderte Klaviere / Massenhungersnot in Gaza (23.07.2025)

28 Minuten

Der Club (16.05.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 19/08/2025

Sendung vom 16/05/2025

In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Europa-Korrespondenten der Tageszeitung Libération Jean Quatremer, die Publizistin und freie Journalistin Laetitia Strauch-Bonart, den Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied des Kollektivs Les économistes atterrés Thomas Porcher und die Karikaturistin Marie Morelle.

Emmanuel Macron: Was tun mit den verbleibenden zwei Jahren?
Am Dienstag, den 13. Mai, wandte sich Emmanuel Macron im Fernsehen an die Franzosen und beantwortete Fragen von Journalisten, Persönlichkeiten und Bürgern. Für den französischen Staatspräsident kommt es nicht in Frage, sich "zu präzise" auf die Organisation eines Referendums festzulegen, dessen Ankündigung dennoch stark in Erwägung gezogen wurde. Welche Trümpfe bleiben Emmanuel Macron, um das Ende seiner Amtszeit neu zu beleben? Wird seine proaktive Rolle auf der internationalen Bühne ausreichen, um seine Popularität zu sichern?

Wie kann die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine wiederbelebt erreicht werden?
Weder Wolodymyr Selenskyj noch Wladimir Putin sind schließlich am Freitag, dem 16. Mai, in die Türkei gekommen, um über einen Waffenstillstand zu verhandeln. Ihre Delegationen versuchten, mit türkischen und amerikanischen Vermittlern zu verhandeln, ohne dass jedoch Vierergespräche organisiert wurden, was ihre Erfolgsaussichten erheblich schwächte. Während diese medienwirksamen Bemühungen scheiterten, kündigten die Europäer an, die Sanktionen gegen Russland weiter zu verschärfen. Wladimir Putin hat nicht vor, seine Offensive zu stoppen, da er bei der Kriegsführung im Vorteil ist. Wie kann Frieden in der Ukraine erreicht werden?

Wir empfangen Olivier Rajchman, Journalist und Filmhistoriker. Er veröffentlicht "L'aventure des films, histoire de vingt tournages mythiques" [Das Abenteuer der Filme: Geschichte von zwanzig legendären Dreharbeiten] im Perrin-Verlag erschienen. Darin erzählt er die Geschichten hinter den Kulissen der Dreharbeiten großer westlicher Filme – von "Der weiße Hai" (1975) bis "Barbie" (2023).

Am Mittwoch, dem 14. Mai, musste François Bayrou vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aussagen, der vom Abgeordneten der linken politischen Bewegung La France insoumise, Paul Vannier, geleitet wurde, um zu erläutern, was er über die Affäre Bétharram wusste. Für den französischen Premierminister bestand kein Zweifel: Paul Vannier war dort, um einen politischen Gegner zu Fall zu bringen. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden gegeneinander antreten.

Die sozialen Netzwerke gerieten wegen eines angeblichen Beutels mit Kokain in Aufruhr; den soll Emmanuel Macron im Zug nach Kiew schnell versteckt haben. Der Élysée-Palast beeilte sich, dies zu dementieren, indem er Fotos des besagten Beutels veröffentlichte – es handelte sich um ein Taschentuch. Doch die Internetnutzer ließen nicht locker und baten die KI, sich vorzustellen, welchen Höhenflug Emmanuel Macron, Keir Starmer und Friedrich Merz erlebt hätten, wenn sie das Rauschmittel konsumiert hätten. Paola Puerari berichtet.

Letzte Woche wurden ein Vater und sein Sohn entführt, um ein Lösegeld zu erpressen. Diese Woche traf es eine schwangere Mutter und ihren Sohn – mitten auf der Straße und am helllichten Tag. Was haben die Opfer gemeinsam? Sie haben das Pech, mit großen Vermögen in Verbindung zu stehen, die durch die Kryptowährungen entstanden sind. Darüber berichtet Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die amerikanische diplomatische Tournee in den Golfstaaten, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag "Kontinentaldrift" von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Palästina - ein eigener Staat?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Palästina - ein eigener Staat?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Welthandel: Trumps Zollkrieg

Mit offenen Karten - Im Fokus

Welthandel: Trumps Zollkrieg

Abspielen Hitze: Warum versagt unser Körper?

Hitze: Warum versagt unser Körper?

Abspielen Mit offenen Augen Lasertechnik zeigt verschwundene Siedlungen

Mit offenen Augen

Lasertechnik zeigt verschwundene Siedlungen

Abspielen Die Super-Reichen und die Klimakrise

Die Super-Reichen und die Klimakrise

Abspielen Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?

Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?

Abspielen Megafeuer: Risiken für Europas Städte

Megafeuer: Risiken für Europas Städte

Abspielen Mit offenen Augen Iran: Revolte aus dem Klassenzimmer

Mit offenen Augen

Iran: Revolte aus dem Klassenzimmer

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Abspielen ARTE Journal (06/08/2025) Atomwaffen / Amtseinführung in Polen / Hitzewelle Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (06/08/2025)

Atomwaffen / Amtseinführung in Polen / Hitzewelle

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Israel: Die Alpträume der Geiseln

Israel: Die Alpträume der Geiseln