Abspielen 28 Minuten Best-of: Vermögen der Superreichen, Filmgeschichte, François Bayrou (11.07.2025)

28 Minuten

Best-of: Vermögen der Superreichen, Filmgeschichte, François Bayrou (11.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

28 Minuten

Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

28 Minuten

Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

28 Minuten

Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

28 Minuten

Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Giuliano da Empoli / Zollstreit zwischen China und den USA (10.04.2025)

46 Min.

Der Schriftsteller und politische Analyst Giuliano da Empoli beschreibt die hemmungslose Gewalt der neuen Despoten / Wie weit kann der Zollstreit zwischen China und den USA gehen? Kann Europa sich auf China verlassen, auch wenn es damit die Gefahr einer stärkeren wirtschaftlichen Abhängigkeit eingeht? 

Giuliano da Empoli beschreibt die hemmungslose Gewalt der neuen Despoten
Der Schriftsteller und politische Analyst Giuliano da Empoli veröffentlicht im Gallimard-Verlag L'heure des prédateurs, in dem er die Kulissen der Macht entschlüsselt. In der Einleitung kündigt der Autor an: ‟Die politischen Entscheidungsträger der westlichen Demokratien haben sich gegenüber den Eroberern der Tech-Industrie genau wie die Azteken im 16. Jahrhundert verhalten.” Der italienisch-schweizerische Autor prophezeit, dass ‟die Stunde der Raubtiere geschlagen hat”, womit er die Stunde des Ruhms von Nayib Bukele in El Salvador, Mohammed Bin Salman in Saudi-Arabien und ähnlichen Persönlichkeiten meint. Nach ‟Der Magier im Kreml” und ‟Die Ingenieure des Chaos” vermittelt sein neues Buch ein besseres Verständnis unserer heutigen Welt, die von politischem Machiavellismus, Tech-Baronen und künstlicher Intelligenz geprägt ist.

Zollkrieg: Sollte Europa sich auf die Seite Chinas schlagen?
Donald Trump hat bei den wechselseitigen Zöllen einen Rückzieher gemacht und beschlossen, alle Länder – mit Ausnahme von China – für mindestens 90 Tage einheitlich mit 10 % zu besteuern. Vergangene Woche hatte China auf die neuen Zölle der USA für chinesische Importe in Höhe von 54 % mit Gegenzöllen von 34 % für US-Importe reagiert. Seitdem eskaliert der Handelskrieg zwischen den beiden Ländern. Auf chinesische Produkte werden beim Import in die USA nun 125 % Steuern erhoben, während amerikanische Produkte in China mit 84 % besteuert werden. Angesichts des wechselhaften Kurses der Trump-Regierung wirbt Xi Jinping um Europa und stellt sich als Garant für Stabilität dar. Am 8. April führten die Präsidentin der Europäischen Kommission und der chinesische Premierminister Li Qiang ein Telefongespräch. Ursula von der Leyen ‟betonte die Verantwortung Europas und Chinas, ein reformiertes, solides, freies, faires und auf gleichen Wettbewerbsbedingungen basierendes Handelssystem zu unterstützen”. Dennoch ist China bereits der größte Importeur von Waren in Europa, und die EU weist seit Jahren ein Handelsbilanzdefizit mit China auf. Wie weit kann der Zollstreit zwischen China und den USA gehen? Kann Europa sich auf China verlassen, auch wenn es damit die Gefahr einer stärkeren wirtschaftlichen Abhängigkeit eingeht?

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit von der Geschichte der Volksheldin und Symbolfigur Dublins: Molly Malone; und Marie Bonnisseau berichtet über die originellen Berufswünsche von Kindergartenkindern, nachdem die französische Bildungsministerin Élisabeth Borne erklärt hatte, dass Kinder bereits im Kindergarten über ihre berufliche Zukunft nachdenken sollten ...

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen ARTE Reportage Nordkorea: Kims Männer

ARTE Reportage

Nordkorea: Kims Männer

Abspielen Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Abspielen Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke

Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke

Abspielen ARTE Europa Weekly Europa verschärft den Ton gegenüber Israel

ARTE Europa Weekly

Europa verschärft den Ton gegenüber Israel

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Abspielen Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen ARTE Journal -15/07/2025 Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal -15/07/2025

Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile