- Abspielen
Re: Rumänien lockt Medizinstudierende
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Re: Wenn die Pleitewelle rollt
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
- Abspielen
Re: Gepanschter Honig
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Kantine der Zukunft
31 Min.
Disponible jusqu'au 10/04/2029
Sendung vom 12/04/2024
In Berlin entwickelt die "Kantine Zukunft" die städtische Gemeinschaftsgastronomie weiter. Lecker, gesund und nachhaltig soll in den Betrieben gekocht werden. Das EU-Projekt "SchoolFood4Change" macht Schulen zu Orten, wo gesunde und nachhaltige Esskultur etabliert wird.
Michél Engling, Gruppenleiter Betriebsrestaurants der Berliner Verkehrsbetriebe, war zuvor Executive Chef im Ritz-Carlton und im Hilton – ein Gourmetkoch, der jetzt tatkräftig daran arbeitet, die Qualität der Kantinenküche zu steigern und zugleich den Speiseplan nachhaltiger zu gestalten: „Ich komme selbst aus Brandenburg und kann mich an Zeiten erinnern, wo wir beispielsweise unsere Eier auch von einer Frau aus dem Ort gekauft haben. Und ich find’s einfach einen schönen romantischen Gedanken zu sagen, dass man als großes Berliner Unternehmen die Produkte aus dem Umkreis aus Brandenburg bekommt.“
Dabei unterstützt ihn das Projekt „Kantine Zukunft“ des Berliner Senats – über 50 Kantinen in Kitas, Behörden oder Krankenhäusern sollen auf nachhaltig getrimmt werden und so einen Beitrag zur Ernährungswende leisten, mit mindestens 60 Prozent Bio-Anteil, weniger Fleisch und Produkten aus der Region – so profitiert auch die Landwirtschaft im Umland von dem Projekt. Und all das, ohne den engen Kostenrahmen der Betriebskantinen zu sprengen.
Die größte Herausforderung für Michél Engling ist dabei, seine Küchencrew und seine Kundschaft auf mehr vegetarische und vegane Gerichte einzuschwören: „Wenn wir vegan kochen, dann muss das einfach das geilste Gericht am Tag sein, fertig!“
Welche Art der Ernährung gut für Klima, Umwelt, Gesundheit und das Tierwohl ist, muss man erst einmal lernen: Das EU-geförderte Projekt „SchoolFood4Change“ setzt auf junge Menschen und ihren Mut und die Motivation zur Veränderung.
3.000 Schulen in 12 EU-Staaten sind dabei. Bis Ende 2025 investiert Brüssel über 12 Millionen Euro für regelmäßige Fortbildungen mit den Kindern und Lehrkräften und für eine Verbesserung beim Schulessen. Bei einer Blindverkostung mit Milchalternativen erleben wir mit, wie schwierig es sein kann, Kinder von Lebensmitteln zu überzeugen, die sie nicht kennen.
Produktion
Plan b
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Großbritannien: Kostenlose Kantine gegen die Armut
- Abspielen
Roots
Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?
- Abspielen
Agree to Disagree!
Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?
- Abspielen
Können wir ohne Landwirtschaft leben?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Tracks
Climavore: Wege aus der Lachsindustrie
- Abspielen
Die Brotrebellen
Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution
- Abspielen
Die Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"
Los geht's
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 19/11/2025
Israels Luftangriff im Libanon / Belgischer Landwirt verklagt Ölkonzern
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- AbspielenPlus que 2 jours
ARTE Journal - 20/11/2025
US-Friedensplan für die Ukraine / Gaza: Zerbrechlicher Waffenstillstand
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Selenskyj in Paris: Der Krieg der Drohnen
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- Abspielen
Neuseeland - Wald der Riesen