- Abspielen
Stadt Land Kunst
Brlic-Mazuranic' Kroatien / Aubrac / Spanien
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Viollet-le-Ducs Pyrenäen / Toskana / Cayenne
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Rodríguez‘ Andalusien / Côte d'Opale / Genf
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Ballards Côte d'Azur / Dänemark / Dublin
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Magnans Provence / Antalya / Mexiko-Stadt
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Luberon / Niedersachsen / Jamaika / Senegal
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Málaga / Ragusa / Ruanda / Cézembre
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land Kunst
Vincent Quivys Toulon / Ghana / New Orleans45 Min.
Verfügbar ab dem 24/11/2025
TV-Ausstrahlung am Montag, 1. Dezember um 12:25
Sendung vom 06/12/2024
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Das französische Departement Var im Krimi von Vincent Quivy/ Ghana: Boxen für die Emanzipation/ Guatemala: Laetitias Pilz-Empanadas/ In New Orleans sind die Würfel gefallen
Für Vincent Quivy ist Toulon eine Hochburg des Verbrechens. In seinem 2016 erschienenen Thriller "Brutal Beach" beschreibt er die Stadt seiner Kindheit als Schandfleck inmitten des wunderschönen Departements Var. An den Stränden von Toulon weht ein rauer Wind – Sinnbild der durch rechten Terror vergifteten Atmosphäre zur Zeit des Algerienkriegs. Während Bix, der Held des Romans, sich die Zeit am Strand vertreibt, kommt sein Bruder, ein passionierter Surfer, plötzlich um. Bei dem Versuch, seinen Tod aufzuklären, wird Bix in die Machenschaften der Terrororganisation "OAS" verwickelt.
(2): Ghana: Boxen für die Emanzipation
In den benachteiligten Vierteln der ghanaischen Hauptstadt Accra haben sich viele junge Leute einem Sport verschrieben, der in ihrem Land hohen Symbolwert hat: Boxen. Schon vor der Kolonialzeit praktizierten die Krieger der Ethnie Ga in Friedenszeiten einen alt überlieferten Kampfsport, das Asafo Atwele. Im 19. Jahrhundert verboten die Briten die Disziplin, in der sie eine Bedrohung sahen. An ihre Stelle trat das moderne Turnierboxen, das nach der Erlangung der Unabhängigkeit eine wichtige Rolle für die Emanzipation des ghanaischen Volkes spielte.
(3): Guatemala: Laetitias Pilz-Empanadas
Auf der Insel Flores in der Mitte des Sees Petén-Itzá bereitet Laetitia ihre gefüllten Empanadas aus Mais-Teig zu. Als Beilage gibt es sogenannte tzikin’che, Pilze aus dem Regenwald, die sie mit Paprika und Schnittlauch zubereitet. Sie drei Minuten lang zu frittieren, gibt den Teigtaschen ihren einzigartigen Geschmack!
(4): In New Orleans sind die Würfel gefallen
New Orleans ist eine Hochburg des Glücksspiels. Diesen Umstand machte sich Bernard de Marigny zunutze, der 1805 von einer Reise nach England das Würfelspiel "Hazard" mitbrachte. Der junge Mann änderte die Regeln etwas ab und schuf damit ein heute weltbekanntes Spiel.
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Square für Künstler
Nabil Ayouch
- Abspielen
Sambia: Ein Rad Fürs Leben
Arte Reportage
- Abspielen
Twist
Festivals - Urlaub in der Utopie?
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Privat-Bad
- Abspielen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
Bonus und Ausschnitt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen