- Abspielen
Stadt Land Kunst
Brlic-Mazuranic' Kroatien / Aubrac / Spanien
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Viollet-le-Ducs Pyrenäen / Toskana / Cayenne
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Rodríguez‘ Andalusien / Côte d'Opale / Genf
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Ballards Côte d'Azur / Dänemark / Dublin
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Magnans Provence / Antalya / Mexiko-Stadt
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Luberon / Niedersachsen / Jamaika / Senegal
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Málaga / Ragusa / Ruanda / Cézembre
Stadt Land Kunst
Anna Moïs Vietnam / New Orleans / Thiers2 Min.
Verfügbar ab dem 06/11/2025
TV-Ausstrahlung am Donnerstag, 13. November um 12:25
Sendung vom 20/11/2024
Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Anna Moï und die bittersüße Geschichte Vietnams/ New Orleans: Baby Dolls, süß und subversiv/ Belize: Christys Maniok-Porridge/ Thiers: Die Kunst der Geburt
Die Schriftstellerin Anna Moï wurde 1955 in Saigon geboren und schreibt in ihrer zweiten Muttersprache Französisch. 2003 kehrte sie, das Kriegskind, in die Heimat zurück und wurde mit ihren Erinnerungen konfrontiert. Im Jahr darauf erschien der Roman „Schwarzer Reis“. Darin beschreibt sie das Schicksal der beiden Schwestern Tan und Tao, die während des Krieges von südvietnamesischen Soldaten verhaftet, gefoltert und interniert werden. Inmitten des Leids werden ihnen die Erinnerungen an die Gerüche und Geräusche Saigons zur Zuflucht.
(2): New Orleans: Baby Dolls, süß und subversiv
Seit gut hundert Jahren sind die Baby Dolls aus New Orleans nicht mehr wegzudenken: Kurze Röckchen, Rüschen, Federn und Pailletten: Beim Karneval und anderen Festen präsentieren sie stolz ihre Kostüme, durch die sie überlebensgroßen Puppen gleichen. Mit ihren gewollt aufreizenden Posen und Tänzen verbreiten die Baby Dolls in erster Linie gute Laune, doch sie setzen auch den Kampf fort, den ihre Vorfahrinnen vor einem Jahrhundert begannen: den Kampf der schwarzen Frauen – und insbesondere der Sexarbeiterinnen – für mehr Rechte.
(3): Belize: Christys Maniok-Porridge
In Hopkins bereitet Christy ein Safou zu. Sie reibt Maniok, Ingwer und Kokosnuss, gibt ein wenig Wasser dazu und knetet die Masse, bis eine Art dickflüssige Milch entsteht. Diese wird unter ständigem Umrühren 20 Minuten lang gekocht. Das Holzfeuer verleiht dem Maniok-Porridge seinen leicht rauchigen Geschmack.
(4): Thiers: Die Kunst der Geburt
Die Stadt Thiers liegt in der Auvergne, inmitten einer Landschaft schlafender Vulkane, und ist seit dem 16. Jahrhundert für ihre Messerschmiedekunst bekannt. Im 18. Jahrhundert allerdings machte sie noch aus einem anderen Grund von sich reden. In einer Zeit, in der die Entbindung für Frauen tödlich enden konnte, läutete eine Hebamme aus Thiers eine kleine Revolution ein …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Privat-Bad
- Abspielen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Twist
Arbeit - zwischen Ausbeutung und Erfüllung
- Abspielen
Twist
Raus aus der Depression!
Bonus und Ausschnitt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump