Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Truman Capote und "Kaltblütig"Eine mörderische Nacht

53 Min.

Verfügbar bis zum 25. Mai 2025 um 05:00

Nur noch 4 Tage online

  • Synchronisation
Truman Capote ist 1959 bereits ein Star der Literaturszene, als er beschließt, einen Artikel über den Mord an einer Farmerfamilie zu schreiben. Damals ahnte er nicht, dass ihn das Verbrechen fünf Jahre lang begleiten und für immer verändern sollte ... Es entstand sogar ein Buch: Der Tatsachenroman "Kaltblütig" erschien 1966 und verschob die Grenzen zwischen Literatur und Journalismus.
Truman Capote (1924-1984) ist Ende der 1950er bereits ein Star in der New Yorker Literaturszene, nicht zuletzt dank seines Kurzromans "Frühstück bei Tiffany" (1958). Eines Tages stößt er in der New York Times auf folgende Kurzmeldung: In einer friedlichen Kleinstadt wurde die Farmerfamilie Clutter in der Nacht des 15. November 1959 brutal in ihrem Haus ermordet. Capote beschließt, hinzufahren und eine Reportage über das Verbrechen zu schreiben. Doch mit der Zeit wandelt sich sein Projekt; der übliche journalistische Ansatz reicht dem Schriftsteller nicht mehr aus. Als die beiden Mörder gefasst werden, nimmt Capote Kontakt mit ihnen auf und wird mit der Zeit ihr Vertrauter.
Aus dieser engen Beziehung zu den Kriminellen entsteht der Roman "Kaltblütig", der 1966 veröffentlicht wurde. Der Tatsachenroman ist eine literarische Sensation und verschiebt die Grenzen zwischen Literatur und Journalismus. Doch die fünf Jahre andauernde intensive Beschäftigung mit dem Verbrechen prägte Capote nachhaltig. Er sagte später, er wäre nie nach Kansas gefahren, wenn er all dies hätte vorhersehen können. Und fügte hinzu: "Niemand wird jemals die Leere kennen, die 'Kaltblütig' in mir entstehen ließ. Irgendwie glaube ich, dass mich dieses Buch getötet hat."

Regie

  • Frédéric Bas

  • Julien Gaurichon

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Werke, Autor*innen, Kontroversen

Mehr
Abspielen Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft A.L. Kennedy

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft A.L. Kennedy

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Florian Illies

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Florian Illies

Abspielen Twist Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes

Twist

Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes

Abspielen Deep Thought - Das große Gespräch mit Slavoj Zizek

Deep Thought - Das große Gespräch mit Slavoj Zizek

Abspielen Dune von Frank Herbert - ARTE Book Club

Dune von Frank Herbert - ARTE Book Club

Auch interessant für Sie

Abspielen Was fasziniert am Verbrechen? Offene Ideen mit Laura Raim

Was fasziniert am Verbrechen?

Offene Ideen mit Laura Raim

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Twist Wie umgehen mit vererbten Traumata?

Twist

Wie umgehen mit vererbten Traumata?

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Abspielen Ich sehe dich und mich: Porträtmalerinnen

Ich sehe dich und mich: Porträtmalerinnen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen