Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer

52 Min.

Verfügbar ab dem 15/11/2025

TV-Ausstrahlung am Samstag, 22. November um 22:45

Es ist eine erstaunliche Erkenntnis: Viele Organismen gedeihen prächtig auf Plastik. Die Dokumentation erkundet die Veränderung des Lebensraumes unter Wasser, eine neue Welt auf Plastikmüll: die Plastisphäre. Sie liefert außergewöhnliche Einblicke in eine sonst verborgene Welt. Plastikmüll, besiedelt von Bakterien, Algen und Pilzen - schillernd und bunt. 

Es ist eine erstaunliche Erkenntnis: Viele Meeresorganismen gedeihen prächtig auf Plastik. Mehr noch – sie treiben auf dem Müll wie auf Flößen durch die Meere! Die Dokumentation erkundet den veränderten Lebensraum, eine neue Welt auf Plastikmüll: die sogenannte Plastisphäre.  
Das Filmteam begleitet exklusiv eine Expedition auf dem Mittelmeer an Bord des Forschungsseglers „Bonita“. Dort erforschen drei Meeresbiologen das Leben auf Plastik – Bakterien, Viren und Pilze. Das Team fährt auch auf die Nordseeinsel Helgoland zum Alfred-Wegener-Institut und trifft dort die wichtigsten Plastisphäre-Forscher Deutschlands, Gunnar Gerdts und Lars Gutow. Welche potenziellen Krankheitserreger treiben auf dem Plastik durchs Meer? Wie gefährlich sind sie für Menschen? 
Am Laboratoire d'Océanographie de Villefranche in der Nähe von Nizza untersuchen Ana-Luzia Lacerda und Maria Luiza Pedrotti Bakterien auf Mikrofasern aus dem Meer. Und am Royal Netherlands Institute for Sea Research auf der Nordseeinsel Texel macht das US-amerikanische Forscherpaar Linda und Erik Amaral-Zettler eine wichtige Entdeckung: Einige Mikroben haben offenbar das Potential, biologisch abbaubares Plastik als Nahrung zu nutzen.  
Die Dokumentation verschafft außergewöhnliche Einblicke in eine uns sonst verborgene Welt und zeigt innovative bildgebende Verfahren wie die konfokale Laserscan-Mikroskopie. Eine Neuentdeckung des Plastikmülls: besiedelt von winzigen und großen Organismen und Tieren – schillernd und bunt. 

Regie

Christoph Peters

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

MDR

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible