Nächstes Video:

Kommt ein Vogel geflogen

Was du von mir sehen kannst

84 Min.

  • Untertitel für Gehörlose

Nach einer langen Auslandsreise strandet die 25-jährige Gwen bei der Familie ihres Freundes Adam. Während Gwen auf eine Karriere als Physikerin hinarbeitet, treibt Adam ziellos durch den Sommer. Inspiriert von seinem Bruder Paul, schlägt Adam Gwen schließlich eine offene Beziehung vor ... - Feinfühlig erzähltes Beziehungsdrama (2024) von Isabelle Caps-Kuhn.

Die 25-jährige Gwen strandet mit ihrem Freund Adam nach einer längeren Auslandsreise in Adams Heimatstadt. Dort kommen sie bei seinem Bruder Paul und dessen Freundin Nina unter. Während Gwen auf eine Karriere als Physikerin hinarbeitet und sich einen Sommerjob als Dozentin an der Universität sucht, treibt Adam etwas ziellos durchs Leben: Nach mehreren abgebrochenen Ausbildungen versucht er neuerdings, als Fotograf zu arbeiten.
Inspiriert von seinem Bruder Paul, schlägt Adam Gwen schließlich eine offene Beziehung vor. Um Adam nicht zu verlieren, lässt Gwen sich kurzerhand darauf ein. Was als zwangloses Experiment beginnt, entwickelt sich zu einem Strudel unerwarteter Gefühle. Denn auch wenn Gwen sich fest vorgenommen hat, nicht eifersüchtig zu sein, muss sie feststellen, dass die Praxis anders aussieht. Und während sie argwöhnisch beobachtet, wie Adam sich immer wieder mit der freigeistigen französischen Zirkusakrobatin Hélène trifft, die mit ihrem Wanderzirkus für ein paar Tage am Stadtrand Station macht, fühlt Gwen sich zunehmend zu dem wissbegierigen jungen Studenten Sebastian hingezogen … Erst als Gwen und Adam merken, dass sie ihre Beziehung gefährlich aufs Spiel setzen, beginnen sie, sich mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Aber ist es am Ende gar nicht die Eifersucht, der sich Gwen stellen muss, sondern vielmehr ihre Angst vor dem Alleinsein?

Mit

  • Sina Genschel (Gwen)

  • Julius Nitschkoff (Adam)

  • Ness Kalfon (Hélène)

  • Paul Ahrens (Sebastian)

  • Iman Tekle (Nina)

  • Jannik Mühlenweg (Paul)

  • Annabelle Mandeng (Professor Rini)

Regie

Isabelle Caps-Kuhn

Drehbuch

Isabelle Caps-Kuhn

Produktion

  • Narrative Way GmbH

  • Filmakademie Baden-Württemberg

  • ZDF/Das kleine Fernsehspiel

  • ARTE

Produzent/-in

Friedemann Goez

Kamera

Konstantin Pape

Schnitt

Jana Briesner

Musik

Andreas Skandy

Kostüme

Paulina Immig

Szenenbild / Bauten

Sophie Luise Rohm

Redaktion

  • Melvina Kotios

  • Martin Gerhard

  • Daniela Muck

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Alice Merton 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Alice Merton

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Make Amtseinführung great again? 12 Min. Das Programm sehen

Make Amtseinführung great again?

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Make Amtseinführung great again? 12 Min. Das Programm sehen

Make Amtseinführung great again?

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen Mit offenen Augen Mar-a-Lago: Trumps Vitrine der Macht 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Mar-a-Lago: Trumps Vitrine der Macht

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme