Abspielen What's going on? Vom Leben und Tod des Marvin Gaye 61 Min. Das Programm sehen

What's going on?

Vom Leben und Tod des Marvin Gaye

Abspielen Beyoncé & Solange Die Queen of Pop und ihre Soul-Sister 53 Min. Das Programm sehen

Beyoncé & Solange

Die Queen of Pop und ihre Soul-Sister

Abspielen Robbie Robertson Von The Band zur "Hall of Fame" 56 Min. Das Programm sehen

Robbie Robertson

Von The Band zur "Hall of Fame"

Abspielen Die Beach Boys - Genie und Wahnsinn 53 Min. Das Programm sehen

Die Beach Boys - Genie und Wahnsinn

Abspielen Klitschko 117 Min. Das Programm sehen

Klitschko

Abspielen Die Versace-Saga 53 Min. Das Programm sehen

Die Versace-Saga

Udo Lindenberg & das Panikorchester50 Jahre Rock`n`Roll in der bunten Republik

Im westfälischen Münster hat 1973 eine legendäre Bandgeschichte begonnen: Udo Lindenberg und das Panikorchester spielen ihr erstes Konzert und bringen das Erfolgsalbum "Alles klar auf der Andrea Doria" heraus. Was dann folgt, ist Geschichte. Der Dokumentarfilm zeigt den turbulenten Weg von der Stammkneipe Onkel Pö bis in die großen Stadien der Republik.
Seit 50 Jahren reisen sie gemeinsam durch die Zeit: Udo Lindenberg & das Panikorchester. In Deutschland haben sie einen Stellenwert wie Johnny Hallyday in Frankreich oder Adriano Celentano in Italien. Angefangen hat alles 1973 im beschaulichen Münster, als Udo Lindenberg mit Steffi Stephan (Bass), Gottfried Böttger (Piano), Peter „Backi“ Backhausen (Schlagzeug) und Karl Allaut (Gitarre) die Band gründete. Im gleichen Jahr kam das Erfolgsalbum „Alles klar auf der Andrea Doria“ heraus. Was dann folgte, ist Geschichte.
Mit Millionen verkauften Tonträgern und etlichen Gold- und Platinplatten gehören sie zu den erfolgreichsten Musikern Deutschlands. Mitglied im Panikorchester zu sein ist kein Brotberuf, von dem man abends in die Biedermeieridylle einer Kleinfamilie nach Hause kommt. Die turbulenten 70er waren geprägt von Entbehrungen, zugleich aber voll von Zuversicht: Man war „fahrendes Volk“ und empfand sich als Großfamilie.
In den 80er und 90er Jahre erfand sich die Band immer wieder neu – beeinflusst von politischen Umbrüchen und persönlichen Krisen. Nicht alle Musiker waren durchgängig in der Band, die Besetzung wechselte häufig. Im Jahr 1996 formierte sich wieder der „alte Kern der Gang“ und begleitet seitdem Lindenberg auf seinen Tourneen.
Der Dokumentarfilm zeigt in anekdotischen Ausschnitten den Weg von der Stammkneipe Onkel Pö bis in die großen Stadien der „Bunten Republik Deutschland“. Herzstück der Erzählung sind die Orchestermitglieder; aber auch Musiker wie Johannes Oerding, Jan Delay, Clueso, Adel Tawil und Peter Maffay kommen zu Wort.

Regie

  • Hannes Rossacher

  • Frank Bartsch

Mit

  • Ben Becker

  • Udo Lindenberg

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

MDR

Dauer

89 Min.

Verfügbar

Vom 15/09/2023 bis 12/03/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Eric Baudelaire Atelier A 12 Min. Das Programm sehen

Eric Baudelaire

Atelier A

Abspielen Twist Achtung zerbrechlich: Kunst in einer fragilen Welt 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Achtung zerbrechlich: Kunst in einer fragilen Welt

Abspielen Hubert Viel Festival 36h Saint Eustache 2019 13 Min. Das Programm sehen

Hubert Viel

Festival 36h Saint Eustache 2019

Abspielen Baden Baden Festival 36h Saint Eustache 2013 11 Min. Das Programm sehen

Baden Baden

Festival 36h Saint Eustache 2013

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo 45 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo

Abspielen Streetphilosophy Lebe für den Ruhm 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Lebe für den Ruhm

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht