Nächstes Video:
100 Jahre Neues Bauen - Das Wohn-ZimmerSchrecklich schöne Bausünden
Brutalistische Betonklötze2 Min.
Disponible à partir du 23/11/2025
TV-Ausstrahlung am Sonntag 23 November à 09:30
Die Betonmonster unter den Bausünden klassifzieren Architekten als "Brutalismus". Für Le Corbusiers Kloster "La Tourette" steckt Charles Desjobert, Dominikanerbruder und Architekt zugleich, jede*n mit seiner Begeisterung dafür an. Und die "Schlange" in Berlin - ein 600 Meter langer Wohnblock, durch dessen Bauch eine Autobahn führt? Hier zu leben macht viele sogar stolz.
Was sind das nur für hingeklotzte architektonische Monster? Viele mögen sich diese Frage schon gestellt haben angesichts brutaler Betonbauten. Man ringt unwillkürlich um Worte und Erklärungen für den ästhetischen Schock, den ein zerbrochenes postapokalyptisches Raumschiff wie das Kloster „La Tourette“ auslöst. Die deutsche Sprache kennt für solche Gebäude ein prägnantes Wort: Bausünden. Sie verstören und verärgern, aber faszinieren auch. Die Betonmonster unter ihnen bezeichnen Architekten als „Brutalismus“.
Le Corbusiers Kloster „La Tourette“ ist so ein Monster, aber Charles Desjobert, Dominikanerbruder und Architekt in Personalunion, steckt mit seiner Begeisterung alle an. Das National Theatre in London verstört mit seiner brutalen Betonfassade – um dann mit seinem einladenden Inneren zu überraschen und seine Seele als Theaterfabrik zu offenbaren. Und die „Schlange“ in Berlin? Ein 600 Meter langer Wohnblock in der Schlangenbader Straße, durch dessen Bauch eine Autobahn führt? Dort möchte man nicht wohnen! Aber wir erleben es: Hier zu wohnen schweißt zusammen und macht viele sogar stolz.
Brutalistische Bauten haben ein Herz aus Beton. Sie sind architektonische Punks, sie provozieren. Die Dokumentation „Brutalistische Betonklötze“ geht dem Wesen des Baustoffs Beton auf den Grund: Warum fasziniert er Architekten so sehr? Warum geht seine Ära möglicherweise zu Ende? „Brutalismus“ kommt nicht von „brutal“, doch das Image als „Bad Boys“ im Stadtbild schreckt die Liebhaber der Betonklötze nicht ab – im Gegenteil. Denn manche sind eben auch: schrecklich schön.
Le Corbusiers Kloster „La Tourette“ ist so ein Monster, aber Charles Desjobert, Dominikanerbruder und Architekt in Personalunion, steckt mit seiner Begeisterung alle an. Das National Theatre in London verstört mit seiner brutalen Betonfassade – um dann mit seinem einladenden Inneren zu überraschen und seine Seele als Theaterfabrik zu offenbaren. Und die „Schlange“ in Berlin? Ein 600 Meter langer Wohnblock in der Schlangenbader Straße, durch dessen Bauch eine Autobahn führt? Dort möchte man nicht wohnen! Aber wir erleben es: Hier zu wohnen schweißt zusammen und macht viele sogar stolz.
Brutalistische Bauten haben ein Herz aus Beton. Sie sind architektonische Punks, sie provozieren. Die Dokumentation „Brutalistische Betonklötze“ geht dem Wesen des Baustoffs Beton auf den Grund: Warum fasziniert er Architekten so sehr? Warum geht seine Ära möglicherweise zu Ende? „Brutalismus“ kommt nicht von „brutal“, doch das Image als „Bad Boys“ im Stadtbild schreckt die Liebhaber der Betonklötze nicht ab – im Gegenteil. Denn manche sind eben auch: schrecklich schön.
Regie
Ralf Pleger
Dag Freyer
Katharina Röben
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
NDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Twist
Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?
- Abspielen
Anna Buchegger
Bardentreffen 2025
- Abspielen
Stone Techno X Zollverein
Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.
- Abspielen
Re: Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Abspielen
Moguai
Nature One 2025
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Privat-Bad
- Abspielen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
NotVisible