Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Kultur im TierreichKollektive Anpassung
44 Min.
Verfügbar bis zum 05/06/2025
TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 7. Mai um 18:30
- Synchronisation
Manche Vögel und Säugetiere sind in der Lage, das Wissen, das über Generation hinweg weitergegeben wird, an Veränderungen ihres natürlichen Lebensraums anzupassen. Ist diese Flexibilität ihrer Kulturen der Schlüssel zum Überleben in einer sich wandelnden Umwelt? Der Fokus liegt auf Weißwangengänsen, Schwertwalen und Dohlen, die sich diesbezüglich als überraschend anpassungsfähig erweisen.
Das Streben nach Kultur ist nicht nur eine ausschließliche menschliche Eigenschaft, sondern lässt sich auch im Tierreich beobachten. Einige Vogel- und Säugetierarten sind in der Lage, Wissen über Generationen weiterzugeben und es an Veränderungen ihres natürlichen Lebensraums anzupassen. Unter dem zunehmenden Druck durch den Klimawandel und menschliche Einflüsse zeigen sie eine erstaunliche Fähigkeit, ihr Verhalten zu modifizieren, neue Verhaltensweisen zu entwickeln und clevere Strategien weiterzugeben. Ist diese kulturelle Flexibilität der Schlüssel zum Überleben in einer sich wandelnden Umwelt?
Die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit dreier Arten hält eine lehrreiche und zum Teil überraschende Lektion über die Resilienz der Natur bereit. Da der Klimawandel ihren Lebensraum verändert, haben Weißwangengänse ihre Zugroute nach Spitzbergen angepasst. In der Straße von Gibraltar hat sich die kleine Population iberischer Schwertwale bemerkenswert gut an den Schiffsverkehr angepasst. Und in England scheint das enge Zusammenleben der Dohlen mit den Menschen für die Vögel einen strategischen Vorteil zu bieten.
Regie
Hervé Glabeck
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE