Abspielen Re: Kiffen für alle?

Re: Kiffen für alle?

Abspielen Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Abspielen Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Abspielen Re: Der Traum vom Paradies - Nur die Liebe zählt Demnächst verfügbar
Demnächst verfügbar

Re: Der Traum vom Paradies - Nur die Liebe zählt

Abspielen Re: Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Re: Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Abspielen Re: Das Plastikmeer von Almería

Re: Das Plastikmeer von Almería

Re: Europas letzte Sherpas, Lastenträger der Tatra

31 Min.

Verfügbar bis zum 28/07/2025

Sendung vom 11/01/2024

In den Alpen und anderen europäischen Gebirgen wurden sie längst durch Hubschrauber und Seilbahnen ersetzt. Doch in der slowakischen Hohen Tatra, dem kleinsten Hochgebirge Europas, gibt es sie noch - Lastenträger. Bis zu 100 Kilo wiegen die beladenen Holzgestelle, mit denen die so genannten Tatra-Sherpas die abgelegenen Berghütten im Nationalpark mit dem Nötigsten versorgen.

Den Beruf des Lastenträgers gibt es kaum noch. In den Alpen und anderen europäischen Gebirgen wurden sie längst durch Hubschrauber und Seilbahnen ersetzt. Doch in der slowakischen Hohen Tatra, dem kleinsten Hochgebirge Europas, sind sie noch aktiv. In diesem streng geschützten Nationalpark versorgen die so genannten Tatra-Sherpas die abgelegenen Berghütten mit dem Nötigsten. Durch ihren Mut und ihre knochenharte Arbeit sichern sie die Ursprünglichkeit ihrer slowakischen Heimat.
Števo Bačkor ist einer von heute noch rund 60 Lastenträgern in der Hohen Tatra. Zwei- bis dreimal die Woche belädt der 47-jährige Števo seine selbstgebaute Holz-Kraxe mit Brennholz, Getränken und Lebensmitteln. Bis zu 100 Kilo wiegt sein meterhohes Lasten-Gestell, dessen Tragesystem aus alten Feuerwehrschläuchen besteht. Števos schlanker, durchtrainierter Körper und sein kantiges Gesicht sind ein beeindruckendes Abbild seiner jahrelangen, harten Arbeit in den Bergen. „Nur wenige sind dafür gemacht." Števo geht am liebsten alleine, verfällt in einen meditativen Schritt, arrangiert sich mit Schmerz und Schinderei. Knapp drei Stunden braucht er für die 1.000 Höhenmeter bis zur Zbojnicka-Hütte auf knapp 2.000 Metern. „Oben anzukommen ist immer ein besonderer Moment. Du bist vielleicht erschöpft, aber fühlst dich vollkommen.“

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

SWR

Auch interessant für Sie

Abspielen Syrien-USA: An der Grenze ertrunken ARTE Reportage

Syrien-USA: An der Grenze ertrunken

ARTE Reportage

Abspielen 360° Reportage Dobralak, ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden

360° Reportage

Dobralak, ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden

Abspielen Eintauchen ins tiefe Blau Unsere Seen im Süden

Eintauchen ins tiefe Blau

Unsere Seen im Süden

Abspielen Re: Zeitreise ins Steinzeit-Camp

Re: Zeitreise ins Steinzeit-Camp

Abspielen Nato - Alte Freunde, neue Fronten Nur noch 3 Tage online
Nur noch 3 Tage online

Nato - Alte Freunde, neue Fronten

Abspielen ARTE Reportage Tigray / Kenia

ARTE Reportage

Tigray / Kenia

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen ARTE Journal - 04/07/2025 Nächtliche Angriffe auf die Ukraine / Big Beautiful Bill / Freiheitsverlust in Syrien

ARTE Journal - 04/07/2025

Nächtliche Angriffe auf die Ukraine / Big Beautiful Bill / Freiheitsverlust in Syrien

Abspielen Blow up - Recut Quentin Tarantino

Blow up - Recut Quentin Tarantino