Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Abspielen Re: Polens Fentanyl-Krise

Re: Polens Fentanyl-Krise

Abspielen Re: Little China in der Toskana

Re: Little China in der Toskana

Abspielen Re: FKK vor dem Aus?

Re: FKK vor dem Aus?

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur

Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur

Abspielen Re: Rüpel auf dem Rad

Re: Rüpel auf dem Rad

Re: Das zweite Leben der Windräder

31 Min.

Verfügbar bis zum 10/12/2029

Sendung vom 12/12/2024

Die Windenergie spielt bei der Energiewende in Europa eine wichtige Rolle. Neben dem Bau neuer, größerer und leistungsstärkerer Anlagen wächst der Handel mit alten und gebrauchten Windrädern. Es entsteht ein regelrechter Zweitmarkt für Second-Hand-Windräder, die an einem Ort abgebaut und anderswo wieder aufgebaut werden.

Projektleiter Niels Robbertsen baut mit seinem Team nahe der niederländischen Nordseeküste drei Windkraftanlagen ab, die seit 18 Jahren Strom produzieren. Denn an diesem windstarken Standort sollen durch Repowering neue, größere und leistungsstärkere Windkraftanlagen aufgebaut werden, die noch mehr Strom produzieren können. Doch auch die kleineren abgebauten Anlagen mit ihrem Rotorblatt-Durchmesser von 90 Metern sind immer noch zuverlässige Stromproduzenten. In der Ukraine und in Großbritannien sollen sie deshalb wieder aufgebaut werden.
Interesse an gebrauchten Windkraftanlagen besteht auch im belgischen Maasmechelen. Das Team um Niels Robbertsen baut hier auf dem Gelände einer Keksfabrik ein 16 Jahre altes Windrad auf. An diesem Stellplatz darf nur eine Anlage bis zu einer Höhe von 150 Metern aufgestellt werden. Die meisten Neu-Anlagen sind aber größer. Deshalb hat sich die Firma für diese kleinere Second-Hand-Anlage entschieden.
In Deutschland stehen derzeit rund 30.000 Windkraftanlagen. Christian Busse und Sebastian Schwarzburger arbeiten seit vielen Jahren als Sachverständige in der Windenergiebranche. In Eisenach müssen sie eine sogenannte wiederkehrende Prüfung durchführen. So wird alle vier Jahre die Sicherheit eines Windrads überprüft. Vergleichbar mit dem TÜV beim Auto.

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Abspielen Strategische Rohstoffe: Europas Kämpf gegen die Abhängigkeit

Strategische Rohstoffe: Europas Kämpf gegen die Abhängigkeit

Abspielen Griechenland: strategische Rohstoffe im Fokus

Griechenland: strategische Rohstoffe im Fokus

Abspielen Re: Andalusier wehren sich gegen Solarparks

Re: Andalusier wehren sich gegen Solarparks

Abspielen Großbritannien: Abschied vom schwarzen Gold

Großbritannien: Abschied vom schwarzen Gold

Abspielen Agree to Disagree! Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Agree to Disagree!

Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Abspielen Re: Klima-Vorbild Schweden Energiewende im hohen Norden

Re: Klima-Vorbild Schweden

Energiewende im hohen Norden

Abspielen Re: Kohle-Comeback Frankreichs Kohleausstieg gebremst

Re: Kohle-Comeback

Frankreichs Kohleausstieg gebremst

Abspielen Estland: Mit LNG weg vom russischen Gas

Estland: Mit LNG weg vom russischen Gas

Auch interessant für Sie

Abspielen Südafrika: Leben ohne Strom ARTE Reportage

Südafrika: Leben ohne Strom

ARTE Reportage

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Nice to meet you : Österreich Durch Europa mit Jagoda Marinić

Nice to meet you : Österreich

Durch Europa mit Jagoda Marinić

Abspielen Wie mächtig sind Landkarten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie mächtig sind Landkarten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur

Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen Re: Zehn Jahre Balkanroute, wer hat es geschafft?

Re: Zehn Jahre Balkanroute, wer hat es geschafft?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Mit dem Luxuszug durch Indien

Mit dem Luxuszug durch Indien

Abspielen Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?