Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

2 Min.

Available from 12/09/2025

TV-Ausstrahlung am 2025-09-12

Die langsame Annäherung der beiden Nationen – aus west- und aus ostdeutscher Sicht. Ehemalige Austausch-Schüler zeigen Aufnahmen ihrer ersten Reisen nach Frankreich aus den 50er- bis in die 90er-Jahre, Stadtarchivare stellen einzigartige Filme zur Verfügung. Es ist ein Blick auf Frankreich, der über die gängigen Klischees hinausgeht und nicht selten überrascht.

 

Was mögen die Deutschen an den Franzosen? Was mögen sie nicht? Und wie haben sich die ehemaligen Erbfeinde überhaupt versöhnt? „Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Länder – aus deutscher Sicht.
Dabei steht bislang zum größten Teil unveröffentlichtes Material zur Verfügung: von ehemaligen Austauschschülern und ihren ersten Frankreichbesuchen aus den 50er bis in die 90er Jahre, längst vergessene Filmrollen aus dem Stadtarchiv, Fotoalben und Erzählungen von Gegensätzen, Abenteuern und außergewöhnlichen Begegnungen von Diplomaten, Unternehmern und Übersetzern. Frankreich wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet, jenseits der klassischen Stereotype, der zudem einige Überraschungen bereithält.
„Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ erzählt von der Beziehung zwischen Frankreich und Westdeutschland sowie der DDR. Denn auch mit dem Osten gab es wesentlich mehr Austausch als oft vermutet.
Helga Klinger studierte in Leipzig Französisch, obwohl sie wusste, dass sie vielleicht niemals in das Land ihrer Träume würde reisen können. Über Jahre begleitete sie als Dolmetscherin in ihrer Heimatstadt Oschatz regelmäßig Delegationen aus Frankreich.
Für die drei Brüder Mützelburg hingegen war der Kontakt nach Frankreich immer selbstverständlich. Einst flüchteten ihre Großeltern in den 30er Jahren ins Burgund, dann musste die Familie wieder zurück nach Deutschland. Trotz vieler Kriegswirren hält sich die Freundschaft zu den Franzosen bis heute.

Regie

  • Jutta Pinzler

  • Katja Heinrichs

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

NDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Nice to meet you: Frankreich Durch Europa mit Jagoda Marinić

Nice to meet you: Frankreich

Durch Europa mit Jagoda Marinić

Abspielen Karambolage Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif

Karambolage

Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif

Abspielen Nelken für die Revolution

Nelken für die Revolution

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns?

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Streetphilosophy Sei ein Mann! Nur wie?

Streetphilosophy

Sei ein Mann! Nur wie?

Abspielen Tracks East Liebe im Krieg - Was bleibt von Ihr übrig ?

Tracks East

Liebe im Krieg - Was bleibt von Ihr übrig ?

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Abspielen Hannover Klassik Open Air 2025 Opernhighlights von Puccini bis Tschaikowsky

Hannover Klassik Open Air 2025

Opernhighlights von Puccini bis Tschaikowsky

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Trump & Putin in Alaska Masha on Russia

Trump & Putin in Alaska

Masha on Russia

Abspielen Bellingcat - Truth in a Post-Truth World only 4 days left
only 4 days left

Bellingcat - Truth in a Post-Truth World

Abspielen Blow up - Wim Wenders in 10 Minuten

Blow up - Wim Wenders in 10 Minuten

Abspielen Twist Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Twist

Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Abspielen Die Lederhosenaffäre only 4 days left
only 4 days left

Die Lederhosenaffäre