Wilde TierreicheDie Goldstumpfnasen von Hubei

In der Provinz Hubei in Zentralchina befindet sich das urwaldbedeckte Naturschutzgebiet Shennongjia, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Hier ist eine besondere Affenart heimisch: die Goldstumpfnasen. Die Primatenart ist vom Aussterben bedroht. Die Doku taucht in das Leben dieser außergewöhnlichen Affen ein und berichtet von ihren komplexen sozialen Beziehungen.
Im zentralchinesischen Naturschutzgebiet Shennongjia ist Winter. In dem großen Waldgebiet in der Bergregion Hubei ist eine seltene Primatenart heimisch: die der Goldstumpfnasen. Die Primatenart ist vom Aussterben bedroht, die Anzahl der Tiere beläuft sich heute auf etwa 1.500 – damit hat sich die Population in den letzten 20 Jahren immerhin verdreifacht.
Die Goldstumpfnasen leben in Gruppen. Jede Gruppe besteht aus mehreren Familien, die von Männchen angeführt werden. Trotz der streng hierarchischen Ordnung konkurrieren die Familien um Nahrung und Partner und streiten um geltendes Gesetz. Jeden Tag können unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die die Machtstrukturen verändern. Und natürlich lauern im Wald auch Feinde …
Die Affengruppen im Naturschutzgebiet Shennongjia setzen sich aus je acht Familienstämmen zusammen, von denen eine ausschließlich aus Männchen besteht. Die Dokumentation begleitet zwei dieser Gruppen über einen Zeitraum von einem Jahr: zum einen die mächtige Familie, die von Big Red angeführt wird, zum anderen die Familie von Blue, einem ehrgeizigen jungen Männchen, das in der Hierarchie aufzusteigen hofft.
Auf den ersten Blick scheint die Gesellschaft der Goldstumpfnasen von den Männchen dominiert, aber tatsächlich nehmen die Weibchen entscheidend Einfluss. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei Fragen der Partnerschaft, der Machtverhältnisse und der Familienzusammensetzung und sind somit an der Entwicklung der Gemeinschaft aktiv beteiligt.
Obwohl die Wissenschaft die kleinen Primaten seit über 20 Jahren beobachtet, sind einige ihrer Verhaltensweisen noch immer unerforscht – was die Arbeit der Dokumentarfilmer umso spannender machte.

Regie

  • Manuel Catteau

  • Floran Sax

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Dauer

44 Min.

Verfügbar

Vom 04/09/2023 bis 05/05/2026

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Videos offline schauen mit der ARTE-App

Mehr
Abspielen Kader Belarbi: Les Saltimbanques Halle aux Grains, Toulouse 81 Min. Das Programm sehen

Kader Belarbi: Les Saltimbanques

Halle aux Grains, Toulouse

Abspielen Stehen wir vor einer Turbo-Evolution? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Stehen wir vor einer Turbo-Evolution?

42 - Die Antwort auf fast alles

Auch interessant für Sie

Abspielen GEO Reportage Sibirien - Im Reich des Amur-Tigers 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Sibirien - Im Reich des Amur-Tigers

Abspielen China: Das Volk auf dem Meer ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

China: Das Volk auf dem Meer

ARTE Reportage

Abspielen Duelle Jiang Qing vs Deng Xiaoping 13 Min. Das Programm sehen

Duelle

Jiang Qing vs Deng Xiaoping

Abspielen Crazy Borders Kowloon: Dichtester Ort der Welt 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Kowloon: Dichtester Ort der Welt

Abspielen Unterwegs im hohen Norden 43 Min. Das Programm sehen

Unterwegs im hohen Norden

Abspielen Namibias Naturwunder Leben am Limit 44 Min. Das Programm sehen

Namibias Naturwunder

Leben am Limit

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht